Der Nachbrenneffekt: Mythos oder mächtiges Tool für den Fettverlust?

Mit Schlagzeilen, wie “Nachbrenneffekt: So schmelzen Pfunde” oder “Nachbrenneffekt: Alle Infos zur Wunderwaffe im Kampf gegen die Kilos” wird einem als DAS Geheimnis für einen effektiven Fettverlust durch Sport verkauft. Die Rede ist vom sogenannten Nachbrenneffekt. Wie er entsteht und ob Du damit wirklich auf der Couch pure Fettmasse verbrennst, wirst Du in diesem Artikel erfahren.

Was ist der Nachbrenneffekt?
- Auffüllen der Glykogenspeicher
- Wiederherstellung der ATP-Speicher
- Auffüllen der Creatinspeicher
- Abbau von Laktat zu Glucose
- Reparatur der Muskulatur


Wodurch wird der Nachbrenneffekt beeinflusst?
- Art der körperlichen Belastung
- Trainingsintensität
- Dauer des Workouts
- Geschlecht
- Trainingserfahrung
- Alter
- Körpergröße
- Körpergewicht
- Körperkomposition

Der Nachbrenneffekt beim Ausdauertraining
Die Intensität entsprach dabei einmal 29 %, einmal 50 % und einmal 75 % ihrer maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max). 5

Wenn Du mehr über das Thema NEAT erfahren willst und wie Du ihn steigerst, empfehle ich Dir diese Podcast-Episode. Du kannst sie Dir beispielsweise bei einem Spaziergang anhören und verbindest so das Nützliche mit dem Sinnvollen ;).

Der Nachbrenneffekt beim HIIT Training
In einer Studie absolvierten 8 männliche Mittelstreckenläufer 2 zeitlich voneinander getrennte Workouts. In einem Workout sollten sie 30 Minuten bei einer Intensität von 70 % laufen. Im anderen Workout absolvierten sie 20 Sprints für je eine Minute bei einer Intensität von 105 % VO2max,
gefolgt von jeweils 2 Minuten Pause. 6

Nachbrenneffekt vs. “Fettverbrennungspuls”


Laut einer älteren Studie aus dem Jahre 2009 soll der optimale Fettverbrennungspuls bei rund 60-80 % der maximalen Herzfrequenz liegen. Welcher Zahl das genau entspricht ist maßgeblich vom Alter abhängig, da die maximale Herzfrequenz mit dem Alter sinkt. 9

Kraftmatrix
365 AthletenmeinungenMilon Pro ist eine Kraft- & Performance-Matrix, damit Du das Beste aus dir und aus deinem Training herausholst.

Der Nachbrenneffekt beim Krafttraining
- Dauer der Satzpausen
- Trainingsvolumen (Anzahl der Sätze)
- Trainingsintensität (Trainingsgewicht in Relation zur Maximalkraft)

Fazit über den Nachbrenneffekt
- Der Nachbrenneffekt beschreibt den Kalorienverbrauch, welcher im Anschluss an eine Trainingseinheit zusätzlich besteht.
- Er entsteht durch die Prozesse, die notwendig sind, um den Stoffwechsel nach dem Training zu normalisieren.
- Den dabei größten Einfluss hat das Sauerstoffdefizit, welches durch eine hohe Trainingsintensität entsteht.
- Der Nachbrenneffekt besteht daher nicht zusätzlich zum Kalorienverbrauch durch das Training selbst, sondern ist ein Teil der Energie, der während des Trainings nicht durch die aerobe Energiebereitstellung gedeckt werden konnte.
- Daher ist es für den Fettverlust nicht förderlich, einen besonders hohen Nachbrenneffekt anzustreben.
- Ein signifikanter Effekt entsteht nur bei hohen Intensitäten, welche wiederum die regenerativen Kapazitäten beeinträchtigt.
- Daher ist es für die Progression beim Krafttraining eher hinderlich, zusätzlich Cardio mit dem Fokus auf den Nachbrenneffekt durchzuführen.
- Stattdessen kann Bewegung mit geringer Intensität, beispielsweise Spaziergänge, den Kalorienverbrauch und den Fettverlust genauso effektiv, aber ohne negative Effekte auf das Krafttraining fördern.
- Børsheim, Elisabet, and Roald Bahr. „Effect of exercise intensity, duration and mode on post-exercise oxygen consumption.“ Sports medicine 33.14 (2003): 1037-1060.
- Laforgia, Joseph, Robert T. Withers, and Christopher John Gore. "Effects of exercise intensity and duration on the excess post-exercise oxygen consumption." Journal of sports sciences 24.12 (2006): 1247-1264.
- Jung, Won-Sang, et al. "Estimating excess post-exercise oxygen consumption using multiple linear regression in healthy Korean adults: a pilot study." Physical activity and nutrition 25.1 (2021): 35.
- Greer, Beau Kjerulf, et al. "EPOC Comparison Between Resistance Training and High-Intensity Interval Training in Aerobically Fit Women." International Journal of Exercise Science 14.2 (2021): 1027.
- Bahr, Roald, and Ole M. Sejersted. "Effect of intensity of exercise on excess postexercise O2 consumption." Metabolism 40.8 (1991): 836-841.
- Laforgia, Joseph, et al. "Comparison of energy expenditure elevations after submaximal and supramaximal running." Journal of Applied Physiology (1997).
- Rapoport, Benjamin I. "Metabolic factors limiting performance in marathon runners." PLoS computational biology 6.10 (2010): e1000960.
- Arts, F. J. P., and H. Kuipers. "The relation between power output, oxygen uptake and heart rate in male athletes." International journal of sports medicine 15.05 (1994): 228-231.
- Carey, Daniel G. "Quantifying differences in the “fat burning” zone and the aerobic zone: implications for training." The Journal of Strength & Conditioning Research 23.7 (2009): 2090-2095.
- Keating, S. E., et al. "A systematic review and meta‐analysis of interval training versus moderate‐intensity continuous training on body adiposity." Obesity reviews 18.8 (2017): 943-964.
Unsere Bestseller

42,65 € / kg
42,65 € / kg
42,65 € / kg
42,65 € / kg
42,65 € / kg
42,65 € / kg
42,65 € / kg

Fettfrei Muskeln aufbauen - 5 Schritte zum Erfolg

Refeed Day - Die wissenschaftliche Geheimwaffe jeder Diät

Heißhunger stoppen - Mit Wissenschaft gegen Heißhungerattacken (52 Studien)

Geschrieben von
Hallo Leute, ich bin's, Euer Simon. Vielen Dank, dass Du diesen Artikel gelesen hast. Als studierter Ökotrophologe, Ernährungswissenschaftler und Produktentwickler bei Quantum Leap Fitness mit nunmehr 12 Jahren eigener Trainingserfahrung, präsentiere ich Dir in meinen Blogbeiträgen alles, was Du auf Deiner Fitness-Reise wissen solltest. Über Feedback, Kritik und Anregungen in den Kommentaren würde ich mich sehr freuen. Bleib anabol, Dein Simon.

Fettfrei Muskeln aufbauen - 5 Schritte zum Erfolg
Wenn Du Muskeln aufbauen willst, ohne dabei dein Körperfett durch die Decke schießen zu lassen und komplett außer Form zu…
14 Kommentare

Refeed Day - Die wissenschaftliche Geheimwaffe jeder Diät
Wenn Du auf der Suche nach einer effektiven und bewiesenen Methode bist, um deine Diät leichter und auf Dauer erfolgreicher zu…
1 Kommentar

Heißhunger stoppen - Mit Wissenschaft gegen Heißhungerattacken (52 Studien)
Heißhunger ist einer der größten Feinde beim erfolgreichen Fettverlust. Wie er dabei wirklich entsteht, mit welchen bewiesenen…
15 Kommentare

66,65 € / kg
66,65 € / kg
66,65 € / kg

42,65 € / kg
42,65 € / kg
42,65 € / kg
42,65 € / kg
42,65 € / kg
42,65 € / kg
42,65 € / kg

714,00 € / kg