Was genau ist das V-OMEGA?
Eine ausgeglichene und mikronährstoffreiche Ernährung ist die Basis jeglichen körperlichen Erfolgs im Krafttraining – denn nur so werden wir lange und gesund ununterbrochen trainieren und progressieren können.
In der Praxis sind es nämlich so viel eher ausgerechnet die Athleten, die kontinuierlich und ununterbrochen am Stück trainieren können, die die mit Abstand größten Erfolge feiern werden, anstatt die Leute, die hin und wieder Mal eine harte Einheit einlegen und dann krankheitsbedingt pausieren müssen.
Was ausgerechnet die Omega-3-Fettsäuren damit zu tun haben?
Tatsächlich eine ganze Menge, weshalb sie in meinen Augen auch so unentbehrlich sind …
Die essentiellen Fettsäuren EPA & DHA sind Fettsäuren, die unser Körper nicht selber herstellen kann, weshalb eine Zufuhr über die Ernährung oder in Form einer Ergänzung dringend notwendig ist.
In der Regel finden wir diese wichtigen essentiellen Fettsäuren besonders in fettigem Fisch, wie zum Beispiel in Lachs, Thunfisch oder auch in der Scholle.
Hohe und ausreichende Mengen an EPA & DHA im Körper bringen dabei diverse gesundheitliche Vorteile mit sich:
- Sie sind stark entzündungshemmend und fördern die Regeneration bzw. mindern einen möglichen Muskelkater [1][2]
- Sind förderlich beim Fettabbau [3]
- Mindern das Risiko an Schlaganfällen, Typ-2-Diabetes oder Herzerkrankungen zu erleiden [4][5][6]
- Wirken anti-depressiv [7]
- Erhöhen die kognitive und mentale Leistungsfähigkeit [8][9][10]
Somit ist es für unsere Gesundheit nur förderlich, normale bzw. erhöhte EPA & DHA Werte zu haben.
Hier ist jedoch das große Problem, wenn man sich weitestgehend pflanzlich ernähren und auf tierische Produkte verzichten möchte:
Selbst mit einer omnivoren Ernähren schaffen es gerade einmal nur schätzungsweise 10% der Bevölkerung auf die notwendigen und empfohlenen Mengen an EPA & DHA zu gelangen. So schaffen es trotz tierischer Produkte viele Menschen nur auf eine tägliche Zufuhr von 100 bis 200 Milligramm EPA & DHA, anstatt der täglichen empfohlenen Menge von 500 Milligramm. [10][11]
Besonders als Veganer tut man sich hier also sehr schwer, vor allem wenn man sich mit den näheren Details beschäftigt.
Denn die in zum Beispiel Chiasamen oder Leinöl enthaltene Alphalinolensäure (ALA) kann nicht bzw. nur sehr schwer in DHA umgewandelt werden, sodass zwar der EPA Bedarf rein theoretisch gedeckt werden kann, der DHA Bedarf jedoch bei weitem nicht.
Ganz abgesehen von der immensen Kalorienmenge, die wir an dieser Stelle zu uns nehmen müssten.
Somit sind Leinöl und Chiasamen keine wirkliche Alternative und keine gute Omega-3-Quelle, auch wenn sie ansonsten absolut hervorragende Fettquellen sind.
Besonders als Veganer sollte man deshalb an dieser Stelle zu einem Präparat aus pflanzlichen Quellen greifen.
Saubere pflanzliche Quellen für gesunde Omega-3-Fettsäuren
Omega-3 Fettsäuren sind fester Bestandteil einer gesunden und ausgewogenen Ernährung, unabhängig davon, ob man aktiver Kraftsportler ist oder nicht. Besonders wir Athleten profitieren jedoch im großen Maße von einer hohen EPA & DHA-Zufuhr, weshalb wir von Quantum Leap auch für die veganen Athleten unter uns eine potente und sehr gute Alternative anbieten können wollen.
So ist das V-OMEGA entstanden.

EPA & DHA aus Algenöl
Anstatt den Umweg über den Fisch bzw. das Tier zu gehen, kann man auch als Mensch direkt zu einer der besten EPA & DHA Quellen überhaupt greifen – zur Mikroalge Schizochytrium sp. (marine algae). Diese ernährt sich von primär rein von pflanzlichen und organischen Substanzen und produziert dabei große Mengen der Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA.
Die Mikroalge Schizochytrium sp. bildet somit eine hervorragende Omega-3-Quelle und liefert uns große Mengen der so wichtigen essentiellen Fettsäuren EPA & DHA. Das Algenöl ist dabei zu 100% vegan.
Jede Kapsel des V-OMEGA besteht zu min. 97% aus reinem Algenöl und so kommen wir auf folgende Werte pro Tagesdosis:
- 750 mg Omega-3-Fettsäuren
- 250 mg EPA
- 500 mg DHA

Algenöl aus der Mikroalge Schizochytrium sp. gehört mit Abstand zu den besten Omega-3-Quellen und ist im Grunde DIE Wahl, wenn man sich vegan bzw. rein pflanzlich ernähren möchte. Die Tagesportion des V-OMEGA enthält insgesamt 750 mg Omega-3-Fettsäuren und liefert uns somit mehr als ausreichend essentielle Fettsäuren für eine gesunde uns ausgewogene Ernährung.
Hochdosiert und kalorienarm
Für eine zielgerichtete Ernährung und insbesondere für den Fettverlust ist es essentiell, dass man seine Kalorienzufuhr im Griff hat und keine unnötigen Kalorien verschenkt, so dass man an anderer Stelle noch ausreichend Kalorien für Nahrung und Getränke zur Verfügung hat.
Auch aus diesem Aspekt her ist V-OMEGA die perfekte Wahl.
Dank neuster und effizienter Technik nimmt die Tagesportion V-OMEGA nur ca. 12 Kalorien in Anspruch und bietet somit optimalen Spielraum für jegliche Ernährungsweise und Kalorienzufuhr.
Jede Portion V-OMEGA beinhaltet nur knappe 12 Kalorien und ist somit perfekt für die eigene ambitionierte Ernährung.
Die perfekte wahl für dich

Jede Tagesportion V-OMEGA liefert Dir:
- 750 mg Omega-3-Fettsäuren
- 250 mg EPA
- 500 mg DHA
- Hochdosiert bei gleichzeitig wenig Kalorien
- 100% Vegan und aus Algenöl
Besonders bei einer veganen und pflanzlichen Ernährung ist es schwer, auf genügend Omega-3-Fettsäuren pro Tag zu kommen, ohne dabei Unmengen an Öl und Kalorien zu sich nehmen zu müssen und selbst Menschen mit einer omnivoren Ernährung scheitern hierbei in der Regel.
Daher ist das V-OMEGA die perfekte Wahl für eine ausgewogene Ernährung und ideal geeignet für jeden ambitionierten Athleten.
Die Tagesportion V-OMEGA enthält kombiniert 750 mg EPA & DHA bei gleichzeitig nur ca. 12 Kalorien pro Portion. Dies macht das V-OMEGA zur idealen Omega-3-Quelle, besonders bei einer rein pflanzlichen Ernährung.
- https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/12-08-2003-eu-082003-s-296-ff-singer-p-wirth-m-omega-3-fettsaeuren-marinen-und-pflanzlichen-ursprungs-versuch-einer-bilanz/
- Jooyoung Kim, Joohyung Lee, ”A review of nutritional intervention on delayed onset muscle soreness. Part I”, J Exerc Rehabil. 2014 Dec; 10(6): 349–356. Published online 2014 Dec 31. doi: 10.12965/jer.140179
- Couet C, Delarue J, Ritz P, Antoine JM, Lamisse F. Effect of dietary fish oil on body fat mass and basal fat oxidation in healthy adults. Int J Obes Relat Metab Disord. 1997 Aug;21(8):637-43.
- Simopoulos AP. The importance of the omega-6/omega-3 fatty acid ratio in cardiovascular disease and other chronic diseases. Exp Biol Med (Maywood). 2008 Jun;233(6):674-88. doi: 10.3181/0711-MR-311. Epub 2008 Apr 11.
- Ka He, MD, MPH; Eric B. Rimm, ScD; Anwar Merchant, DMD, ScD; et al. Fish Consumption and Risk of Stroke in Men. JAMA. 2002;288(24):3130-3136. doi:10.1001/jama.288.24.3130.
- Virtanen JK, Mursu J, Voutilainen S, Uusitupa M, Tuomainen TP. Serum omega-3 polyunsaturated fatty acids and risk of incident type 2 diabetes in men: the Kuopio Ischemic Heart Disease Risk Factor study. Diabetes
- Yuhua Liao, Bo Xie, Huimin Zhang, Qian He, Lan Guo, M Subramaniapillai, Beifang Fan, Ciyong Lu, R S Mclntyer, ”Efficacy of omega-3 PUFAs in depression: A meta-analysis”, Transl Psychiatry. 2019 Aug 5;9(1):190. doi: 10.1038/s41398-019-0515-5.
- Sublette ME, Ellis SP, Geant AL, Mann JJ. Meta-analysis of the effects of eicosapentaenoic acid (EPA) in clinical trials in depression. J Clin Psychiatry. 2011 Dec;72(12):1577-84. doi: 10.4088/JCP.10m06634. Epub 2011 Sep 6.
- Rajesh Narendran , William G. Frankle, Neale S. Mason, Matthew F. Muldoon, Bita Moghaddam. Improved Working Memory but No Effect on Striatal Vesicular Monoamine Transporter Type 2 after Omega-3 Polyunsaturated Fatty Acid Supplementation. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0046832.
- Muldoon MF, Ryan CM, Sheu L, Yao JK, Conklin SM, Manuck SB. Serum phospholipid docosahexaenonic acid is associated with cognitive functioning during middle adulthood. J Nutr. 2010 Apr;140(4):848-53. doi: 10.3945/jn.109.119578. Epub 2010 Feb 24.
- Kris-Etherton PM, Taylor DS, Yu-Poth S, Huth P, Moriarty K, Fishell V, Hargrove RL, Zhao G, Etherton TD. Polyunsaturated fatty acids in the food chain in the United States. Am J Clin Nutr. 2000 Jan;71(1 Suppl):179S-88S. doi: 10.1093/ajcn/71.1.179S
- Kris-Etherton PM, Harris WS, Appel LJ; American Heart Association. Nutrition Committee. Fish consumption, fish oil, omega-3 fatty acids, and cardiovascular disease. Circulation. 2002 Nov 19;106(21):2747-57.
Nährstoffe und sonstige Stoffe pro Tagesdosis (2 Kapseln)
Omega-3-Fettsäuren: 750 mg
– davon Eicosapentaensäure: 250 mg
– davon Docosahexasäure: 500 mg
Täglich 2 Kapseln V-OMEGA mit ausreichend Wasser einnehmen. Die empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.
Das V-Omega ist frei von Gluten.
Algenöl (DHA- und EPA-reiches Öl aus der Mikro- alge Schizochytrium sp., Sonnenblumenöl, Rosmarinextrakt, Antioxidationsmittel: stark tocopherolhaltige Extrakte, Antioxidationsmittel: Ascorbylpalmitat), modifizierte Stärke, Feuchthaltemittel Glycerin, Verdickungs- mittel Carrageen, Säureregulator Natriumcarbonat
Manuel –
Super kleine Kapsel die sich easy schlucken lassen und ihren Zweck erfüllen.
PS: Kein ekeliger Nachgeschmack 😀
Lisa –
Die Kapseln sind mir persönlich teilweise etwas zu groß aber daran kann ich mich gewöhnen wenn es dafür seinen Sinn erfüllt 🙂
Petra –
Endlich auch veganes Omega !!
Definitiv essentiell für jeden der nicht kiloweise fettigen Fisch in der Woche isst.
Samuel –
Dosierung ist top, dazu preislich voll im Rahmen wie ich finde.
Jana –
Gerade als Veganer ist es wichtig seine Mangelnährstoffe zu decken, dabei achte ich immer auf die Rohstoffqualität!
Was ich hier positiv anmerken muss ist die angehängten Analysen zur Untersuchung von Schwermetallen, diese Transparenz hat mir bei meinen bisherigen Omega 3 Präparaten gefehlt.
Kein unangenehmes Aufstoßen und der Dosierung wurde nicht gespart!
Gerne wieder!