Kalorienrechner

Mit unserem Kalorienrechner kannst du in wenigen Sekunden deine tägliche Kalorienzufuhr berechnen und somit deine Ernährung gezielt steuern.

Was ist Dein Geschlecht?

Weiblich
Männlich

Wie alt bist Du?

Jahre

Wie groß bist Du?

cm

Wieviel wiegst Du?

kg

Wie aktiv bist Du über den Tag?

Moderate Aktivität
Sehr hohe Aktivität
Extrem hohe Aktivität

DEIN KALORIENBEDARF

Kaloriendefizit

Kalorienaufnahme pro Tag:

9999 kcal

Mit dieser täglichen Kalorienmenge kannst du gesund und nachhaltig etwa 0,5 kg pro Woche abnehmen.

Gleichbleibendes Gewicht

Kalorienaufnahme pro Tag:

9999 kcal

Mit dieser täglichen Kalorienmenge kannst du dein Gewicht halten.

Kalorienüberschuss

Kalorienaufnahme pro Tag:

9999 kcal

Mit dieser täglichen Kalorienmenge kannst du etwa 0,5 kg pro Woche zunehmen.

Erreiche deine Fitnessziele – Gemeinsam mit QLF

Genussvoll ans Ziel mit den perfekten Produkten für deine Fitness

Der QLF Kalorienrechner zur Berechnung deines Tagesbedarfs

Die Kalorienbilanz ist der Schlüssel zur Gewichtskontrolle. Sie beschreibt das Verhältnis zwischen der Kalorienaufnahme durch Nahrungsmittel und Getränke und dem Kalorienverbrauch durch normale Körperfunktionen (z. B. Stoffwechselprozesse) sowie körperliche Aktivität.

Ein Kalorienrechner hilft dir beim Errechnen deines individuellen Kalorienbedarfs, wodurch eine gezielte Steuerung der Ernährung möglich wird. Ob du abnehmen möchtest, dein Gewicht halten oder zunehmen möchtest, basiert auf der Kenntnis, wie viele Kalorien du täglich zu dir nehmen solltest.

Kalorienbedarf berechnen: Die wichtigsten Einflussfaktoren

Der tägliche Kalorienbedarf eines Menschen hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Alter: Mit zunehmendem Alter sinkt der Kalorienbedarf aufgrund eines verlangsamten Stoffwechsels.
  • Geschlecht: Männer haben aufgrund einer höheren Muskelmasse meist einen höheren Kalorienbedarf als Frauen.
  • Gewicht und Größe: Größere und schwerere Personen benötigen mehr Kalorien.
  • Muskelmasse: Muskelgewebe verbraucht mehr Kalorien als Fettgewebe, selbst in Ruhe.
  • Aktivitätslevel: Wer regelmäßig Sport treibt oder körperlich arbeitet, verbraucht viele Kalorien.

Kalorienbedarf mit der Quantum Leap Fitness Formel berechnen

Der Tagesbedarf an Kalorien jedes Menschen ist unterschiedlich. Bei der Bestimmung gilt die direkte Kalorimetrie als unübertroffen. Allerdings ist sie teuer und erfordert geschultes Personal sowie spezielle Gerätschaften und Bedingungen – somit nicht wirklich praktikabel für den alltäglichen Gebrauch.

Der Kalorienrechner von Quantum Leap Fitness ist einfach und übersichtlich. Er kombiniert bewährte Methoden und liefert eine präzise Berechnung, damit du deine benötigten täglichen Kalorien berechnen kannst.

Zunächst wird der Grundumsatz (BMR) anhand deiner Eingaben berechnet. Dabei kommt zuerst die Mifflin-St.-Jeor-Formel zum Einsatz, die Alter, Körpergröße und -gewicht berücksichtigt.

Für Männer lautet die Formel:

BMR = (10 × Gewicht in kg) + (6,25 × Größe in cm) – (5 × Alter in Jahren) + 5

Für Frauen:

BMR = (10 × Gewicht in kg) + (6,25 × Größe in cm) – (5 × Alter in Jahren) – 161

Im zweiten Schritt wird zusätzlich die überarbeitete Harris-Benedict-Formel (1984) verwendet, um eine noch präzisere Berechnung des Grundumsatzes zu ermöglichen.

Für Männer lautet die Formel:

BMR = 88,362 + (13,397 × Gewicht in kg) + (4,799 × Größe in cm) – (5,677 × Alter in Jahren)

Für Frauen:

BMR = 447,593 + (9,247 × Gewicht in kg) + (3,098 × Größe in cm) – (4,330 × Alter in Jahren)

Der Mittelwert beider Berechnungen liefert eine realistische Schätzung des Grundumsatzes und hilft, den individuellen Kalorienbedarf besser zu ermitteln.

Im nächsten Schritt wird der Leistungsumsatz berechnet, indem der Grundumsatz mit dem Physical Activity Level (PAL) multipliziert wird. Somit kann der Kalorienverbrauch genauer ermittelt werden. 

Zuletzt ergeben sich durch ein persönliches Ziel (Gewicht zunehmen, Gewicht verlieren, aktuelles Gewicht halten), wie viele Kalorien man pro Tag zu sich nehmen sollte.

1. Grundumsatz berechnen: Energie für lebenswichtige Funktionen

Der Grundumsatz (BMR) beschreibt die Mengen an Energie (Kalorienmenge), die der Körper in Ruhe benötigt, um essenzielle Körperfunktionen wie Atmung, Kreislauf und Verdauung aufrechtzuerhalten. Er macht etwa 60–70 % des gesamten Kalorienbedarfs aus.

Frauen haben in der Regel einen niedrigeren Grundumsatz als Männer, was primär auf eine geringere Muskelmasse zurückzuführen ist. Zudem nimmt der Grundumsatz mit dem Alter ab. Der Kalorienbedarfsrechner hilft dabei, den individuellen Grundumsatz einfach zu berechnen und als Richtwert für eine bewusste Ernährung zu nutzen.

2. Leistungsumsatz berechnen: Der Einfluss von Aktivität

Möchtest du deinen täglichen Kalorienbedarf berechnen und wissen, wie viele Kalorien du zu dir nehmen musst, sollte auch der Einfluss der körperlichen Aktivität mit einbezogen werden, um eine möglichst exakte Schätzung zu erhalten.

Der Leistungsumsatz ist die variabelste Komponente des Kalorienverbrauchs und gibt an, wie viel Energie du durch körperliche Aktivität verbrauchst. Er umfasst:

  • Alltägliche Bewegungen wie Gehen oder Hausarbeit, aber auch Zappeln oder Haltungskorrekturen
  • Sportliche Aktivitäten wie Krafttraining oder Ausdauertraining

Der Energieverbrauch durch Bewegung variiert zwischen Individuen stark und reicht von 15 Prozent bei wenig aktiven Personen bis zu 50 Prozent des Gesamtverbrauchs bei körperlich aktiven Personen.

Der Leistungsumsatz wird über den PAL-Wert bestimmt:

  • 1,2: Sesshafter Lebensstil
  • 1,4–1,5: Geringe Aktivität (gelegentliche Bewegung)
  • 1,6–1,7: Moderate Aktivität (regelmäßiger Sport)
  • 1,8–1,9: Hohe Aktivität (körperlich anstrengende Berufe oder intensiver Sport)
  • 2,0–2,4: Sehr hohe Aktivität (Leistungssportler)

Wenn du regelmäßig sportlich aktiv bist oder andere körperlich anspruchsvolle Freizeitaktivitäten ausübst (für eine Dauer von 30 bis 60 Minuten an vier bis fünf Tagen pro Woche), kannst du deinen täglichen PAL-Wert um 0,3 Einheiten ergänzen.

Grundumsatz und Leistungsumsatz zusammen ergeben fast den Gesamtkalorienbedarf. Es fehlt nur noch die Berücksichtigung des thermischen Effekts der Nahrung.

3. Thermischer Effekt der Nahrung: Der oft unterschätzte Faktor

Neben Grund- und Leistungsumsatz trägt auch der thermische Effekt der Nahrung (TEF) zum Kalorienverbrauch bei. Bei der Aufnahme von Proteinen, Kohlenhydraten und Fett wird nicht nur Energie zugeführt, sondern wechselseitig auch Energie für die Verdauung, Absorption und Verarbeitung dieser Nährstoffe vom Körper aufgewendet.

  • Proteine haben mit ca. 20–30 % den höchsten thermischen Effekt.
  • Kohlenhydrate liegen bei etwa 5–10 %.
  • Fette haben mit 0–3 % den geringsten Effekt.

Durch eine proteinreiche Ernährung kann der TEF optimiert werden, was besonders für den Muskelaufbau/-erhalt oder das Abnehmen von Bedeutung ist.

Kalorienrechner für Muskelaufbau: Mehr Kalorien für Muskelwachstum

Für den Muskelaufbau ist ein Kalorienüberschuss erforderlich. Dadurch können Muskelwachstum, Regeneration und Trainingsleistung maximiert werden. Die Höhe des Überschusses hängt von individuellen Voraussetzungen wie der Trainingserfahrung ab:

  • Anfänger: 10–15 % über dem Erhaltungsbedarf, da die Muskelaufbaurate noch hoch ist.
  • Fortgeschrittene: 5–10 % Überschuss, um Fettzunahme zu minimieren und Muskeln aufzubauen.

Ein zu hoher Kalorienüberschuss kann nämlich zu einer übermäßigen Fettzunahme führen. Daher ist eine kontinuierliche Anpassung der Kalorienzufuhr sinnvoll. Die Makro-Verteilung sollte gezielt angepasst werden, wobei der Hauptüberschuss bei Anfängern idealerweise aus Kohlenhydraten stammt, während Fortschritte auch sukzessive die Proteine erhöhen können.

Kalorienrechner zum Abnehmen: Mit Präzision zur Fettverbrennung

Wenn du deine Kalorienzufuhr zum Abnehmen ausrechnen möchtest, ist ein Kaloriendefizit erforderlich. Das heißt, du solltest weniger Kalorien zu dir nehmen, als dein Körper benötigt. Für eine Diät empfiehlt sich:

  • Ein Moderates Defizit: 300–400 kcal pro Tag (Frauen), 400–600 kcal pro Tag (Männer) für nachhaltigen Fettverlust ohne Muskelabbau.
  • Eine Proteinreiche Ernährung: 1,6–2,2 g Protein pro kg Körpergewicht schützt die Muskelmasse und fördert die Sättigung.

Das Ziel beim Abnehmen ist nicht nur, einfach Gewicht zu verlieren: Ein zu starkes Defizit (>800 kcal/Tag) über einen längeren Zeitraum kann zu Muskelverlust, hormonellen Anpassungen und einem verlangsamten Stoffwechsel führen. Zudem sinkt der Grundumsatz im Verlauf der Diät, wodurch das Defizit regelmäßig angepasst werden muss.

Immer wissen, wie viele Kalorien du täglich verzehren solltest

Mit dem Kalorienrechner kannst du deine Nahrungsaufnahme optimal an deinen physiologischen Bedarf anpassen.

Der Kcal-Rechner ist ein wertvolles Tool zur Bestimmung des Gesamtkalorienbedarfs, sei es für Muskelaufbau, Gewichtsabnahme oder Gewichtserhalt. Deine persönlichen Daten, welche in die Formel einfließen, liefern dabei die Grundlage für die Kalkulation, wie viele Kalorien du zu dir nehmen solltest, um dein Wunschgewicht zu erreichen. 

Beachte, dass eine regelmäßige Anpassung der Kalorienzufuhr an die eigenen Fortschritte essenziell ist, um nachhaltige Erfolge zu erzielen. Am besten lässt sich feststellen, ob du die richtige Kalorienzahl zu dir nimmst, indem du dein Körpergewicht beobachtest und die Kalorienaufnahme sowie körperliche Aktivität an die Gewichtsveränderungen im Laufe der Zeit anpasst.

Die Ausgangskalorien für deine Fitnessreise zeigt dir unser Kalorienrechner.

Du hast noch Fragen? Hier findest du Antworten:

Deine Frage war nicht mit dabei? Unser Experten-Team hilft Dir gerne weiter Klicke hier

Wie genau sind Kalorienrechner?

Kalorienrechner können eine gute Schätzung des Kalorienverbrauchs liefern, sind aber nicht immer 100% genau.

Unser von Sjard Roscher und seinem Team entwickelter Kalorienrechner zeigt dir durch die Kombination der Mifflin-St.-Jeor-Formel und der Harris-Benedit-Formel eine sehr genaue Berechnung deines Grundumsatzes, der dann mit einer Schätzung deines individuellen Leistungsumsatzes kombiniert wird.

Das macht unseren Gesamtbedarfsrechner zu einer der genauesten Möglichkeiten, deinen Kalorienbedarf kostenlos zu ermitteln.

Was ist der Unterschied zwischen Kalorien und Kilokalorien?

Eine Kilokalorie ist nicht das Gleiche wie eine Kalorie. Eine Kilokalorie (kcal) ist tausendmal größer als eine Kalorie (cal). Es ist die Einheit, die normalerweise verwendet wird, um den Energiegehalt von Lebensmitteln zu messen.

Kilokalorien werden oft auch als „Kalorien“ bezeichnet, obwohl dies nicht korrekt ist. Wenn du also siehst, dass ein Lebensmittel 100 Kalorien enthält, bedeutet das eigentlich 100 Kilokalorien.

Wie kann man seinen täglichen Kalorienbedarf berechnen?

Es gibt verschiedene Methoden, um den täglichen Kalorienbedarf zu berechnen. Eine einfache Möglichkeit ist die Berechnung des Grundumsatzes, gefolgt von einer individuellen Annäherung des Leistungsumsatzes und der Addition des thermischen Effekts der Nahrung.

Am besten nutzt du hierfür unseren Online Kalorienrechner.

Was ist der Unterschied zwischen Grundumsatz und Gesamtumsatz?

Der Grundumsatz gibt an, wie viel Energie der Körper im Ruhezustand benötigt, während der Gesamtumsatz den Gesamtenergieverbrauch einschließlich körperlicher Aktivität berücksichtigt.

Das wird Dir gefallen ...

Unsere Bestseller

Schnelle Lieferung

Schnelle Lieferung

Deine Bestellung erreicht dich in 1-3 Tagen und ist kostenfrei ab 60 €.

Wissenschaftlich fundiert

Wissenschaftlich fundiert

Evidenzbasierte Supplemente, entwickelt von Experten.

quality_check

Geprüfte Qualität

Nach höchsten internationalen Qualitätsstandards produziert und extern geprüft.

Kein Risiko

Kein Risiko

Du erhältst eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie und 100 % Käuferschutz.

Quantum Leap Fitness Garantie

Spüre den Unterschied ohne Risiko

30 Tage Geld-zurück-Garantie.