Wie genau sind Körperfettmessungen wirklich?

Du fragst Dich, wie genau die Messwerte einer Körperanalyse zu Hause oder im Fitnessstudio wirklich sind? Dann solltest Du diesen Artikel lesen!

Wie funktionieren Körperfettwaagen?


Wie wird der Körperfettanteil in Studien gemessen?
DXA-Scan

Calipometrie

Hydrostatisches Wiegen

Luftverdrängungsplethysmographie

Bioelektrische Impedanzspektroskopie

Magnetresonanztomographie (MRT)
_-image.jpg?v=1662642243)

Was ist der Goldstandard für die Bestimmung des Körperfettanteils?

- nicht-essenzielles Fettgewebe
- essenzielles Fettgewebe
- Gesamtkörperwasser
- Proteinmasse
- Knochenmineralien
- Mineralien in weichen Geweben
- Glykogen in Muskeln und Leber

Welche Probleme gibt es bei Körperfettwaagen?
- Schwankungen des Salzgehaltes in der Ernährung 9
- Schwankungen der Kohlenhydratzufuhr 10
- Wassereinlagerungen aufgrund von Entzündungen (z.B. bei Muskelkater)
- Genereller Hydratationsstatus (wie viel trinke ich?)
- Die Umgebungstemperatur 11
- Zeitpunkt innerhalb des Menstruationszyklus 12
- körperlicher und mentaler Stress 13
- Die Einnahme von Creatin 14

Wie genau sind Körperfettwaagen?


Fazit
- Körperfettwaagen basieren auf der bioelektrischen Impedanzmessung
- Dabei wird der Widerstand gemessen, den ein Strom beim Fluss durch den Körper erfährt
- Darüber erfolgt eine Abschätzung der Anteile von Fettgewebe und fettfreiem Gewebe
- In der klinischen Praxis kommen verschiedene weitere Methoden zum Einsatz
- Jede von ihnen hat Stärken und Schwächen
- Um den Körperfettanteil genau ermitteln zu können, bedarf es einer Kombination aus mehrere kostenintensiven Analysen
- Im Vergleich dazu sind Körperfettwaagen sehr ungenau
- Vor allem Schwankungen des Wasserhaushaltes im Körpers verfälschen die Ergebnisse
- Geräte für den Hausgebrauch oder im Fitnessstudio liefern daher keine verlässliche oder reproduzierbaren Ergebnisse
- Matthie, James R. "Bioimpedance measurements of human body composition: critical analysis and outlook." Expert review of medical devices 5.2 (2008): 239-261.
- Shepherd, John A., et al. "Body composition by DXA." Bone 104 (2017): 101-105.
- Aragon, Alan A., et al. "International society of sports nutrition position stand: diets and body composition." Journal of the International Society of Sports Nutrition 14.1 (2017): 16.
- Reilly, J. J., J. Wilson, and J. V. Durnin. "Determination of body composition from skinfold thickness: a validation study." Archives of disease in childhood 73.4 (1995): 305-310.
- Kuriyan, Rebecca. "Body composition techniques." The Indian journal of medical research 148.5 (2018): 648.
- Dempster, P. H. I. L. I. P., and S. U. S. A. N. Aitkens. "A new air displacement method for the determination of human body composition." Medicine and science in sports and exercise 27.12 (1995): 1692-1697.
- Moonen, Hanneke Pierre Franciscus Xaverius, and Arthur Raymond Hubert Van Zanten. "Bioelectric impedance analysis for body composition measurement and other potential clinical applications in critical illness." Current Opinion in Critical Care 27.4 (2021): 344.
- Tinsley, Grant M., et al. "Tracking changes in body composition: comparison of methods and influence of pre-assessment standardisation." British Journal of Nutrition 127.11 (2022): 1656-1674.
- Heer, Martina, et al. "Increasing sodium intake from a previous low or high intake affects water, electrolyte and acid–base balance differently." British journal of nutrition 101.9 (2009): 1286-1294.
- Escalante, Guillermo, et al. "Peak week recommendations for bodybuilders: An evidence based approach." BMC Sports Science, Medicine and Rehabilitation 13.1 (2021): 1-24.
- Gauer, Robert L., and Bryce K. Meyers. "Heat-related illnesses." American family physician 99.8 (2019): 482-489.
- Kirchengast, S., and M. Gartner. "Changes in fat distribution (WHR) and body weight across the menstrual cycle." Collegium antropologicum 26 (2002): 47-57.
- Kubzansky, Laura D., and Gail K. Adler. "Aldosterone: a forgotten mediator of the relationship between psychological stress and heart disease." Neuroscience & Biobehavioral Reviews 34.1 (2010): 80-86.
- Kreider, Richard B., et al. "International Society of Sports Nutrition position stand: safety and efficacy of creatine supplementation in exercise, sport, and medicine." Journal of the International Society of Sports Nutrition 14.1 (2017): 18.
- Frija-Masson, Justine, et al. "Accuracy of Smart Scales on Weight and Body Composition: Observational Study." JMIR mHealth and uHealth 9.4 (2021): e22487.
- Hicks, Courtenay S., et al. „A comparison of body composition across two phases of the menstrual cycle utilizing dual-energy X-Ray absorptiometry, air displacement plethysmography, and bioelectrical impedance analysis.“ International journal of exercise science 10.8 (2017): 1235.
- Ritz, P., et al. „Comparison of different methods to assess body composition of weight loss in obese and diabetic patients.“ Diabetes research and clinical practice 77.3 (2007): 405-411.
Unsere Bestseller

42,65 € / kg
42,65 € / kg
42,65 € / kg
42,65 € / kg
42,65 € / kg
42,65 € / kg

Heißhunger stoppen - Mit Wissenschaft gegen Heißhungerattacken (52 Studien)

Der Nachbrenneffekt: Mythos oder mächtiges Tool für den Fettverlust?

Die Skinny Fat Lösung (Wissenschaftliche Lösung)

Geschrieben von
Hallo Leute, ich bin's, Euer Simon. Vielen Dank, dass Du diesen Artikel gelesen hast. Als studierter Ökotrophologe, Ernährungswissenschaftler und Produktentwickler bei Quantum Leap Fitness mit nunmehr 12 Jahren eigener Trainingserfahrung, präsentiere ich Dir in meinen Blogbeiträgen alles, was Du auf Deiner Fitness-Reise wissen solltest. Über Feedback, Kritik und Anregungen in den Kommentaren würde ich mich sehr freuen. Bleib anabol, Dein Simon.

Heißhunger stoppen - Mit Wissenschaft gegen Heißhungerattacken (52 Studien)
Heißhunger ist einer der größten Feinde beim erfolgreichen Fettverlust. Wie er dabei wirklich entsteht, mit welchen bewiesenen…
15 Kommentare

Der Nachbrenneffekt: Mythos oder mächtiges Tool für den Fettverlust?
Mit Schlagzeilen, wie “Nachbrenneffekt: So schmelzen Pfunde” oder “Nachbrenneffekt: Alle Infos zur Wunderwaffe im Kampf…

Die Skinny Fat Lösung (Wissenschaftliche Lösung)
Skinny fat - nicht dünn, nicht dick. Weder sportlich, noch wirklich unsportlich … Vermutlich hast du schon vieles probiert,…
17 Kommentare

714,00 € / kg

185,34 € / kg
Manuela
Ein sehr guter Beitrag!
Big L
Gut erklärt 👌👍