Piperin: Wirkung, Vorkommen, Dosierung und Nebenwirkungen

Die Natur hat einiges zu bieten, wenn es um Stoffe geht, die im menschlichen Körper eine Wirkung entfalten. Viele dieser Substanzen werden jedoch nur schlecht aufgenommen. Doch hier kann Piperin Abhilfe schaffen.
Auch in unseren Produkten von Quantum Leap, setzen wir dort auf Piperin, wo sich sein Einsatz wissenschaftlich als vorteilhaft gezeigt hat. In diesem Artikel möchten wir Dir zeigen, wie Piperin wirkt und was man von diesem Stoff erwarten darf.
- Was ist Piperin eigentlich?
- Wie wirkt Piperin allgemein im Körper?
- Wie kann Piperin Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel in ihrer Wirkung verbessern?
- Welche Stoffe werden durch Piperin besser aufgenommen?
- Eignet sich Piperin zum Abnehmen?
- Piperin: Dosierung und Einnahme
- Hat Piperin Nebenwirkungen?
- Fazit zu Piperin

Was ist Piperin eigentlich?
Bei rotem Pfeffer, welcher hierzulande häufig in den bunten Pfeffermischungen landet, handelt es sich jedoch nicht um Beeren des echten Pfefferstrauches, sonder um die Früchte des Pfefferstrauches, welcher genau genommen nicht zu den Pfeffergewächsen zählt. 5

Wie wirkt Piperin allgemein im Körper?

Wie kann Piperin Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel in ihrer Wirkung verbessern?
Absorption im Verdauungstrakt

- Steigerung des Blutflusses in die Verdauungsorgane
- Hemmung der Magensäureproduktion, wodurch weniger Stoffe bereits im Magen abgebaut werden
- Verbesserte Freisetzung emulgierender Verdauungssekrete
- Erhöhte Aktivität von Enzymen, wie Gamma-Glutamyltranspeptidase (γ-GTP), wodurch die Absorption von Aminosäuren gesteigert wird
- Verlangsamte Magen-Darm-Passage, wodurch Stoffe mehr Zeit haben aufgenommen zu werden
Die Glucuronidierung
Die folgende Grafik zeigt am Beispiel von Epigallocatechin-Gallat, ein Catechin aus dem Grüntee, wie Piperin die Glucuronidierung dieses Stoffes hemmen kann. 14

Dies ist auch der Grund für den Einsatz im Rock Solid von Quantum Leap Fitness, welches mit der Intention entwickelt wurde, Gelenkschmerzen zu reduzieren und die Gesundheit der Gelenke zu fördern.

Welche Stoffe werden durch Piperin besser aufgenommen?
- Curcumin
- Vitamin A, B1, B2, B3, B6, B9, B12, C, D, E und K sowie Beta-Carotin
- Mineralstoffe, wie Jod, Calcium, Eisen, Zink, Kupfer, Selen, Magnesium, Kalium und Mangan
- Alle essenzielle Aminosäuren
- Coenzym Q10
- Boswellia-Säuren aus dem Weihrauch-Extrakt
- Ginsenoside aus Ginkgo-Biloba-Extrakt
- Withanaloide aus Ashwagandha-Extrakt
- Pycnogenol aus Pinienrinden-Extrakt
- Resveratrol aus roten Trauben und Rotwein
- EGCG aus Grüntee
- Schmerzmittel, wie Diclofenac und Ibuprofen
- Antibiotika, wie Rifampicin, Ciprofloxacin und Amoxicillin

Eignet sich Piperin zum Abnehmen?

Piperin: Dosierung und Einnahme
Allerdings findet ein langsamer Abbau auch bei dunkler Lagerung statt, weshalb Du Deinen Pfeffer nicht zu lange lagern solltest, falls Du von den positiven Eigenschaften des Piperins profitieren möchtest. 4

Hat Piperin Nebenwirkungen?

Fazit zu Piperin
- Piperin ist ein Alkaloid, welches in den Beeren des Pfefferstrauches vorkommt
- Bereits seit Jahrtausenden wird er für seine Wirkungen in der ayurvedischen Medizin geschätzt
- Für sich betrachtet konnte in Studien eine Vielzahl positiver Eigenschaften auf die Gesundheit beobachtet werden
- Piperin gilt bei gemeinsamer Aufnahme weiterhin als Bioenhancer einer Vielzahl von Stoffen, darunter Vitaminen, Aminosäuren, Pflanzenwirkstoffen und Medikamenten
- Vorsichtig sollte man jedoch bei der Aufnahme zusammen mit Medikamenten sein, da Piperin deren Wirkung verstärken könnte
- Atal, C. K. "A breakthrough in drug bioavailability-a clue from age old wisdom of Ayurveda." IDMA Bulletin 10 (1979): 483-484.
- Dudhatra, Ghanshyam B., et al. "A comprehensive review on pharmacotherapeutics of herbal bioenhancers." The Scientific World Journal 2012 (2012).
- Gossauer, Albert. Struktur und Reaktivität der Biomoleküle: eine Einführung in die organische Chemie. John Wiley & Sons, 2006.
- Tiwari, Anshuly, Kakasaheb R. Mahadik, and Satish Y. Gabhe. "Piperine: A comprehensive review of methods of isolation, purification, and biological properties." Medicine in Drug Discovery 7 (2020): 100027.
- Ostmann Gewürze GmbH: “Schwarzer, weißer, bunter, roter Pfeffer – das sind die Unterschiede”, online, zuletzt gesehen am 03.11.2021
- Kim, Dae Won, et al. "Green pepper (Piper nigrum L.) extract suppresses oxidative stress and LPS-Induced Inflammation via regulation of JNK signaling pathways." Applied Sciences 10.7 (2020): 2519.
- Rao, Vidadala Rama Subba, et al. "Simultaneous determination of bioactive compounds in Piper nigrum L. and a species comparison study using HPLC-PDA." Natural product research 25.13 (2011): 1288-1294.
- Srinivasan, K. "Black pepper and its pungent principle-piperine: a review of diverse physiological effects." Critical reviews in food science and nutrition 47.8 (2007): 735-748.
- Gülçin, İlhami. "The antioxidant and radical scavenging activities of black pepper (Piper nigrum) seeds." International journal of food sciences and nutrition 56.7 (2005): 491-499.
- Dorman, HJ‒Deans, and Stanley G. Deans. "Antimicrobial agents from plants: antibacterial activity of plant volatile oils." Journal of applied microbiology 88.2 (2000): 308-316.
- Johri, R. K., and U. Zutshi. "An Ayurvedic formulation ‘Trikatu’and its constituents." Journal of ethnopharmacology 37.2 (1992): 85-91.
- Bajad, Sunil, et al. "Piperine inhibits gastric emptying and gastrointestinal transit in rats and mice." Planta medica 67.02 (2001): 176-179.
- Yang, Guangyi, et al. "Glucuronidation: driving factors and their impact on glucuronide disposition." Drug metabolism reviews 49.2 (2017): 105-138.
- Lambert, Joshua D., et al. "Piperine enhances the bioavailability of the tea polyphenol (−)-epigallocatechin-3-gallate in mice." The Journal of nutrition 134.8 (2004): 1948-1952.
- Shoba, Guido, et al. "Influence of piperine on the pharmacokinetics of curcumin in animals and human volunteers." Planta medica 64.04 (1998): 353-356.
- Ludy, Mary-Jon, George E. Moore, and Richard D. Mattes. "The effects of capsaicin and capsiate on energy balance: critical review and meta-analyses of studies in humans." Chemical senses 37.2 (2012): 103-121.
- Du, Yafang, et al. "Effects of piperine on lipid metabolism in high-fat diet induced obese mice." Journal of Functional Foods 71 (2020): 104011.
Unsere Bestseller

66,65 € / kg
66,65 € / kg
66,65 € / kg
66,65 € / kg

31,99 € / kg
31,99 € / kg
31,99 € / kg
31,99 € / kg
31,99 € / kg
31,99 € / kg

Citrullin Malat und seine Vorteile für das Training und die Gesundheit

Gluten ungesund oder nicht - Das sagt die Wissenschaft (23 Studien)

Selen - kleines Spurenelement mit großer Wirkung

Geschrieben von
Hallo Leute, ich bin's, Euer Simon. Vielen Dank, dass Du diesen Artikel gelesen hast. Als studierter Ökotrophologe, Ernährungswissenschaftler und Produktentwickler bei Quantum Leap Fitness mit nunmehr 12 Jahren eigener Trainingserfahrung, präsentiere ich Dir in meinen Blogbeiträgen alles, was Du auf Deiner Fitness-Reise wissen solltest. Über Feedback, Kritik und Anregungen in den Kommentaren würde ich mich sehr freuen. Bleib anabol, Dein Simon.

Citrullin Malat und seine Vorteile für das Training und die Gesundheit
Citrullin Malat gehört zu den beliebtesten Supplements auf dem Markt. Tatsächlich kommt die Aminosäure auch natürlicherweise…
1 Kommentar

Gluten ungesund oder nicht - Das sagt die Wissenschaft (23 Studien)
Gluten ungesund oder nicht - keine leichte Frage. Immerhin soll Gluten dick, krank und sogar dumm machen. Ob das die Wahrheit ist…
7 Kommentare

Selen - kleines Spurenelement mit großer Wirkung
Zwar ist der Tagesbedarf an Selen nur gering, doch hat das Spurenelement weitreichenden Einfluss auf unseren Körper. Hier…

714,00 € / kg

185,34 € / kg