Ist Jodmangel ein Relikt aus der Vergangenheit oder aktuelle Realität?

Deutschland gilt klassischerweise als Jodmangelgebiet. Besonders der Süden ist davon betroffen. Doch ist das heutzutage tatsächlich noch ein Problem? Und wofür ist Jod eigentlich gut?
- Was ist Jod überhaupt?
- Warum ist Deutschland ein Jodmangelgebiet?
- Wie hoch ist der Jod-Tagesbedarf?
- Welche Lebensmittel enthalten Jod?
- Jod: Wirkung und Aufgaben
- Jodmangel: Symptome
- Wie häufig ist ein Mangel an Jod?
- Sollte ich Jod supplementieren?
- Folgen einer Jod-Überdosierung
- Gibt es eine Jod-Allergie?
- Fazit über Jod und Jodmangel

Was ist Jod überhaupt?

Warum ist Deutschland ein Jodmangelgebiet?


Wie hoch ist der Jod-Tagesbedarf?

Auch das Rauchen von Tabak kann zu einer verminderten Aufnahme von Jod in der Schilddrüse beitragen. 5

Welche Lebensmittel enthalten Jod?
- Schellfisch und Seelachs: 100-300 µg Jod je 100 g
- Hering und Thunfisch: 100-250 µg Jod je 100 g
- Kabeljau und Scholle: 50-200 µg Jod je 100 g
- Milch und Milchprodukte: 14-20 µg Jod je 100 g
- Hühnerei: ca. 10 µg Jod je 100 g

Jod: Wirkung und Aufgaben


Jodmangel: Symptome

- Ein verminderter Kalorienverbrauch
- Gewichtszunahme
- Müdigkeit und Erschöpfung
- Depressionen
- Verlust der Libido
- menstruelle Unregelmäßigkeiten
- Brüchige Haare und Nägel
- Verdauungsbeschwerden

Wie häufig ist ein Mangel an Jod?

Sollte ich Jod supplementieren?

Mineralstoffformel
478 AthletenmeinungenFUNDAMENTUM basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und enthält die klinisch korrekten und notwendigen Dosierungen, um die eigene Gesundheit effektiv zu optimieren und Mängel in der eigenen Ernährung zu eliminieren.

Folgen einer Jod-Überdosierung

Gibt es eine Jod-Allergie?

Fazit über Jod und Jodmangel
- In Deutschland sind weiterhin große Teile der Bevölkerung von einer unzureichenden Jodversorgung und Jodmangel betroffen
- Grund dafür ist ein geringer Jodgehalt in den Böden, besonders in Süddeutschland
- Zu einer Verbesserung der Jodzufuhr trägt seit Mitte der 1980er Jahre die Anreicherung von Speisesalz und des Tierfutters bei
- Ein Jodmangel führt häufig zu einer Vergrößerung der Schilddrüse sowie einer Schilddrüsenunterfunktion
- Jodmangel in der Schwangerschaft und Stillzeit gilt als häufigster vermeidbarer Grund für Gehirnschäden und geistige Behinderungen des Nachwuchses
- Eine Überdosierung von Jod ist durch eine normale Ernährung kaum zu erwarten, sondern nur durch jodhaltige Kontrastmittel, Medikamente oder die Aufnahme bestimmter Algen
- Manz, F. "Jodmangelgebiet Deutschland." Lab. med 16.199 (1992): 199-203.
- Trumbo, Paula, et al. "Dietary reference intakes: vitamin A, vitamin K, arsenic, boron, chromium, copper, iodine, iron, manganese, molybdenum, nickel, silicon, vanadium, and zinc." Journal of the American Dietetic Association 101.3 (2001): 294-301.
- Horster, F. A., G. Klusmann, and W. Wildmeister. "Der Kropf: eine endemische Krankheit in der Bundesrepublik?." DMW-Deutsche Medizinische Wochenschrift 100.01 (1975): 8-9.
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE): Selen. Zuletzt überarbeitet: 2000. https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/jod zuletzt gesehen am 27.10.2021
- Bielenberg, Jens. "Kropfbildende Naturstoffe." Erfahrungsheilkunde 69.06 (2020): 320-326.
- Andersen, Gaby, Siegfried Walter Souci, and Garching Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie. Lebensmitteltabelle für die Praxis: Der Kleine Souci-Fachmann-Kraut. Wiss. Verlag-Ges., 2011.
- Jahreis, G., M. Leiterer, and A. Fechner. "Jodmangelprophylaxe durch richtige Ernährung." Prävention und Gesundheitsförderung 2.3 (2007): 179-184.
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE): Ausgewählte Fragen und Antworten zur Position der DGE zu veganer Ernährung.” September 2020. https://www.dge.de/fileadmin/public/doc/ws/faq/FAQ-Vegane-Ernaehrung_2020.pdf zuletzt gesehen am 27.10.2021
- Melse-Boonstra, Alida, and Nidhi Jaiswal. "Iodine deficiency in pregnancy, infancy and childhood and its consequences for brain development." Best practice & research Clinical endocrinology & metabolism 24.1 (2010): 29-38.
- Zimmermann, Michael B. "Iodine deficiency in pregnancy and the effects of maternal iodine supplementation on the offspring: a review." The American journal of clinical nutrition 89.2 (2009): 668S-672S.
- Zimmermann, Michael B., and Kristien Boelaert. "Iodine deficiency and thyroid disorders." The lancet Diabetes & endocrinology 3.4 (2015): 286-295.
- Delange, François. "Iodine deficiency as a cause of brain damage." Postgraduate medical journal 77.906 (2001): 217-220.
- Zimmermann, Michael B. "Iodine deficiency." Endocrine reviews 30.4 (2009): 376-408.
- National Health Service: “Overview-Underactive thyroid (hypothyroidism)”, https://www.nhs.uk/conditions/underactive-thyroid-hypothyroidism/ +, zuletzt gesehen am 28.10.2021
- Schumm-Dräger, P. M., and J. Feldkamp. "Schilddrüsenkrankheiten in Deutschland." Prävention und Gesundheitsförderung 2.3 (2007): 153-158.
- Mauz, Elvira, et al. "Cohort profile: KiGGS cohort longitudinal study on the health of children, adolescents and young adults in Germany." International journal of epidemiology 49.2 (2020): 375-375k.
- Gößwald, Antje, et al. "DEGS: studie zur gesundheit erwachsener in Deutschland." Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 55.6 (2012): 775-780.
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): “Rückläufige Jodzufuhr in der Bevölkerung: Modellszenarien zur Verbesserung der Jodaufnahme”, Stellungnahme Nr. 005/2021 des BfR vom 9. Februar 2021
- EFSA. "Overview on Tolerable Upper Intake Levels as derived by the Scientific Committee on Food (SCF) and the EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA)." (2017).
- für die Nährstoffzufuhr, DA-CH Referenzwerte. "Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), Schweizerische Vereinigung für Ernährung (SGE)." Umschau/Braus, Frankfurt/Main (2015).
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): “Jodversorgung in Deutschland wieder rückläufig - Tipps für eine gute Jodversorgung”, Aktualisierte Fragen und Antworten zur Jodversorgung und zur Jodmangelvorsorge des BfR vom 9. Februar 2021
Unsere Bestseller

66,65 € / kg
66,65 € / kg
66,65 € / kg
66,65 € / kg

31,99 € / kg
31,99 € / kg
31,99 € / kg
31,99 € / kg
31,99 € / kg
31,99 € / kg

Zink - Nicht nur für das Immunsystem von essentieller Bedeutung

Vitamin D3 - Die wichtige Rolle des besonderen Sonnen-Vitamins

Leucin - Die wohl wichtigste Aminosäure für den Muskelaufbau

Geschrieben von
Hallo Leute, ich bin's, Euer Simon. Vielen Dank, dass Du diesen Artikel gelesen hast. Als studierter Ökotrophologe, Ernährungswissenschaftler und Produktentwickler bei Quantum Leap Fitness mit nunmehr 12 Jahren eigener Trainingserfahrung, präsentiere ich Dir in meinen Blogbeiträgen alles, was Du auf Deiner Fitness-Reise wissen solltest. Über Feedback, Kritik und Anregungen in den Kommentaren würde ich mich sehr freuen. Bleib anabol, Dein Simon.

Zink - Nicht nur für das Immunsystem von essentieller Bedeutung
Du bist in der Drogerie oder in der Apotheke sicherlich selbst schon des Öfteren über Produkte gestolpert, die Zink enthalten.…
1 Kommentar

Vitamin D3 - Die wichtige Rolle des besonderen Sonnen-Vitamins
Vitamin D3 ist häufig eines der Vitamine, von denen man schon mal gehört hat, sich aber zeitgleich fragt - Ist das wirklich…
3 Kommentare

Leucin - Die wohl wichtigste Aminosäure für den Muskelaufbau
Aminosäuren stellen die Bausteine aller Proteine im Körper dar und übernehmen darüber hinaus noch andere wichtige Funktionen.…

185,34 € / kg

66,65 € / kg
66,65 € / kg
66,65 € / kg
66,65 € / kg

285,64 € / kg