Evidenzbasiert verfasst von Experten ohne AI

Dropsätze im Krafttraining: Wie effektiv ist die Intensitätstechnik für mehr Muskelaufbau

Angestrengt aussehender Mann beim Ausführen der Brustpresse im Krafttraining

Mit nur einem Drittel der üblichen Trainingszeit deiner Workouts zu mehr Muskelmasse? Das klingt fast zu gut, um wahr zu sein, oder? Doch genau das versprechen Dropsätze: maximale Effizienz bei minimalem Zeitaufwand.

Aber wie effektiv ist diese Methode wirklich, wenn es darum geht, mehr Muskeln aufzubauen? Können Dropsätze dir tatsächlich helfen, Zeit zu sparen, ohne an entscheidenden Wachstumsreizen einzubüßen – oder steckt hinter diesem Konzept mehr, als es auf den ersten Blick scheint?

In diesem Artikel nehmen wir die Dropsatz-Methode genau unter die Lupe. Du erfährst, wie sie funktioniert, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse es zu ihrer Wirksamkeit gibt und wann ihr Einsatz sinnvoll sein könnte. 

Was sind Intensitätstechniken wie Dropsätze und andere fortgeschrittene Trainingsmethoden?

Sogenannte Intensitätstechniken werden häufig eingesetzt, um den Trainingsreiz über das normale Maß hinaus zu steigern. Sie ermöglichen es, die muskuläre Belastung auch dann fortzusetzen, wenn der Punkt des Muskelversagens – also der Moment, an dem keine weiteren Wiederholungen mit korrekter Technik möglich sind – erreicht wurde.

Der Begriff „Intensitätstechnik“ ist allerdings aus sportwissenschaftlicher Sicht nicht ganz korrekt. In der Trainingswissenschaft beschreibt der Begriff „Intensität“, wie nah eine Übung an der maximalen Kraftauslastung ausgeführt wird. 

Die dafür verwendeten Techniken erhöhen jedoch nicht die tatsächliche Intensität, sondern in erster Linie das Trainingsvolumen, also die insgesamt geleistete Arbeit. Daher werden diese Methoden in der wissenschaftlichen Literatur meist als fortgeschrittene Trainingsmethoden bezeichnet. 1

Zu diesen Methoden zählen Supersätze, bei denen zwei Übungen direkt hintereinander ohne Pause ausgeführt werden, oder das Blood Flow Restriction Training, bei dem die Blutzufuhr zu den arbeitenden Muskeln gezielt eingeschränkt wird. 

Weitere Beispiele sind Pre-Exhausting-Sets, bei denen der Zielmuskel zunächst mit einer isolierten Übung vorermüdet wird, bevor eine komplexere Übung folgt. 

Auch das Training mit Dropsätzen gilt als fortgeschrittene Intensitätstechnik im Bodybuilding und Krafttraining. Wie diese in der Praxis funktionieren und was damit erreicht werden soll, schauen wir uns im nächsten Abschnitt an. 

Wie genau ist ein Dropsatz strukturiert? Was ist ihr zentrales Merkmal und worauf zielen sie ab

Dropsätze, auch bekannt als Reduktionssätze oder im Englischen "drop sets", gehören zu den beliebtesten „Intensitätstechniken“ im Krafttraining.

Sie werden oft eingesetzt, um die muskuläre Ermüdung gezielt über den Punkt des klassischen Muskelversagens hinaus zu intensivieren und so einen besonders starken Trainingsreiz für die Muskulatur zu setzen. 

Ihr zentrales Merkmal ist die schrittweise Reduktion des Trainingsgewichts innerhalb eines Arbeitssatzes.

Ein Dropsatz beginnt mit einem Arbeitssatz, den du bis zum Muskelversagen ausführst. Danach reduzierst du sofort das Gewicht um etwa 20-30 % und trainierst weiter, bis du keine Wiederholungen mehr ausführen kannst.

Sobald du die absolute Muskelermüdung erreicht hast, endet der Dropsatz. 2

Dieses Ablaufschema kann wie folgt veranschaulicht werden:

Schematische Darstellung eines Reduktionssatzes im Kraftsport

Dabei ist zu beachten, dass dieser Prozess je nach Zielsetzung und individueller Belastbarkeit mehrmals wiederholt werden kann.

Die Grundidee hinter dieser Methode ist, dass ein Muskel nach dem Muskelversagen immer noch in der Lage ist, ein geringeres Gewicht zu bewegen.

Indem diese verbliebene Kapazität genutzt wird, soll der Muskel bis an seine absolute Leistungsgrenze gebracht werden. Dies soll einen maximalen Reiz setzen, der das Muskelwachstum fördert.

Obwohl das Konzept vielversprechend klingt, stellt sich die entscheidende Frage: Welche grundlegenden Mechanismen führen überhaupt dazu, dass Muskeln wachsen, und inwiefern werden diese durch Dropsätze aktiviert?

Um die tatsächliche Wirksamkeit von Dropsätzen beurteilen zu können, ist es hilfreich, diese Prozesse genauer zu betrachten.

Wie effektiv sind Dropsätze im Krafttraining

Modell der menschlichen Skelettmuskulatur des Rückens wird von einem Mann mit Stift präsentiert

Beim Muskelaufbau ist der wichtigste Wachstumstreiber die mechanische Spannung. 3 Sie entsteht entweder aktiv durch die Kontraktion der Muskeln oder passiv durch Dehnung. 

Im Training ist die aktive Spannung besonders relevant, da sie direkt durch die Muskelarbeit erzeugt wird. Entscheidend für einen effektiven Wachstumsreiz sind dabei sowohl die Höhe der Spannung als auch deren Dauer.

Die Höhe der Spannung bezieht sich dabei nicht auf den gesamten Muskel, sondern auf die einzelne Muskelfaser. Diese Unterscheidung zeigt, warum auch Training mit leichteren Gewichten und mehr Wiederholungen Muskelwachstum fördern kann, solange es bis zum Muskelversagen durchgeführt wird. 4

Während eines Satzes aktiviert der Körper zunächst kleinere, schwächere Muskelfasern. Mit zunehmender Ermüdung übernehmen schrittweise die größeren, stärkeren Fasern. 5

In den letzten Wiederholungen eines Satzes, beispielsweise in einem Wiederholungsbereich von 5–8, werden schließlich selbst die größten Muskelfasern aktiviert. Diese arbeiten bis zur vollständigen Erschöpfung, sodass das Gewicht nicht mehr bewegt werden kann. Dies markiert das Muskelversagen.

Interessant ist dabei, dass die mechanische Spannung einer aktivierten Faser unabhängig davon bleibt, wie nah du am Muskelversagen bist. Sobald eine Faser aktiviert ist, ändert sich ihre Spannung nicht weiter. 

Dropsätze, die das Training über das Muskelversagen hinaus verlängern, erhöhen daher nicht die Höhe der mechanischen Spannung. Ihr Effekt liegt vielmehr darin, dass die aktivierten Muskelfasern länger unter Spannung stehen. Die Dauer der Spannung wird somit durch die fortgesetzte Belastung verlängert.

In der Praxis bedeutet das, dass Dropsätze den Wachstumsreiz innerhalb eines einzelnen Satzes durch die verlängerte Zeit unter Spannung verstärken können. Dieser Effekt bezieht sich jedoch nur auf den spezifischen Satz, in dem die Methode angewendet wird.

Den Muskel länger unter Spannung halten zu können, klingt auf den ersten Blick vorteilhaft, kann aber auf längere Sicht auch negative Folgen haben.

Denn die verlängerte Zeit unter Spannung kann den Regenerationsbedarf deutlich erhöhen, was dazu führen kann, dass über die Woche gesehen weniger mechanische Spannung erzeugt werden kann als ohne die Dropsätze.

Wie du mechanische Belastung und Regeneration optimal in Einklang bringen kannst, erfährst du im nächsten Abschnitt.

Höhere Belastungsdauer steigert Ermüdung und damit Regenerationsanforderungen

Erschöpfter Mann sitzt auf einer Hantelbank fürs Bankdrücken

Eine verlängerte Belastungsdauer durch Techniken wie Dropsätze kann die Ermüdung deutlich steigern und die Anforderungen an die Regeneration erheblich erhöhen. Doch wie genau entstehen diese Effekte, und welche Konsequenzen haben sie für dein Training?

Ein zentraler Faktor ist der metabolische Stress, der durch kurze oder im Fall von Dropsätzen vollständig entfallende Satzpausen entsteht. Dieser Begriff beschreibt die Ansammlung von Stoffwechselprodukten wie Laktat im Muskel. 

Studien legen nahe, dass ein hoher metabolischer Stress die Ermüdung erhöhen und damit auch die Regenerationszeit signifikant verlängern kann. 6

Ein weiterer Aspekt ist das Risiko von Muskelschäden. Traditionell wird davon ausgegangen, dass Muskelschäden vor allem durch hohe mechanische Spannungen entstehen, insbesondere bei exzentrischen Bewegungen, also wenn der Muskel unter Spannung gedehnt wird. 7

Neuere Forschung zeigt jedoch, dass auch die Freisetzung von Calcium-Ionen während der Muskelkontraktion eine Rolle spielt. Diese Ionen können proteinabbauende Enzyme aktivieren, was die Muskelfasern zusätzlich belastet. 8 Besonders bei exzentrischen Bewegungen werden vermehrt Calcium-Ionen freigesetzt. 9

Interessant ist dabei, dass Muskelschäden oft erst in den Tagen nach dem Training ihren Höhepunkt erreichen. Dies deutet darauf hin, dass nicht nur die mechanische Spannung während des Trainings, sondern auch biochemische Prozesse wie die Calcium-Ionen-Freisetzung entscheidend sind. 10

Dropsätze, die durch eine hohe Wiederholungszahl ohne Pausen gekennzeichnet sind, können daher zu einer erhöhten Calcium-Ionen-Akkumulation führen, was die Muskelschäden weiter verstärken dürfte.

In Kombination mit dem metabolischen Stress ergibt sich eine deutlich höhere Gesamtbelastung als bei herkömmlichem Training mit ausreichenden Satzpausen. Dies kann nicht nur die Leistung in nachfolgenden Sätzen für denselben Muskel reduzieren, sondern möglicherweise auch das nächste Training negativ beeinflussen. 

In der Praxis zeigt sich somit, dass Dropsätze zwar kurzfristig intensiv wirken, ihre Effektivität jedoch durch die gesteigerte Ermüdung und die erhöhten Regenerationsanforderungen stark relativiert wird.

Der direkte Vergleich: Muskelwachstum mit Dropsätzen in der wissenschaftlichen Literatur

Wissenschaftliche Literatur, markiert mit einem Highlighter und einem Kugelschreiber

Um die Wirksamkeit von Dropsätzen objektiv zu bewerten, lohnt sich ein Blick in die wissenschaftliche Literatur.

Dabei lassen sich vier mögliche Szenarien betrachten, wie Dropsätze in deinem Workout eingesetzt werden könnten. Diese unterscheiden sich in der Anzahl und Kombination der Sätze sowie in der Integration der Dropsätze in das Training.

1. Szenario: Ersatz mehrerer Sätze durch einen Satz mit mehreren Dropsätzen

In diesem Ansatz wird ein Teil der normalen Arbeitssätze gestrichen und stattdessen durch eine größere Anzahl an Dropsätzen ersetzt. Ein Beispiel wäre, anstelle von 3 Sätzen à 10 Wiederholungen (3x10) nur einen Satz mit 10 Wiederholungen auszuführen, gefolgt von 4 Dropsätzen – insgesamt also 5 Arbeitssätze.

Studien zeigen hier gemischte Ergebnisse. Während eine Untersuchung keinen Unterschied im Muskelaufbau zwischen Dropsätzen und normalen Sätzen fand 11, zeigte eine andere Studie leichte Vorteile bei den Dropsätzen, die jedoch statistisch nicht signifikant waren. 12

Zudem führt diese Methode zu längeren Regenerationszeiten, da die fehlenden Pausen zwischen den Dropsätzen die Ermüdung erhöhen. Der Mehraufwand rechtfertigt somit keinen klaren Vorteil für den Muskelaufbau.

2. Szenario: 1:1-Ersatz von Sätzen durch Dropsätze

In diesem Fall werden normale Arbeitssätze eins zu eins durch Dropsätze ersetzt, z. B. 3x10 durch 1x10 mit 2 Dropsätzen, was ebenfalls drei Arbeitssätze ergibt. Diese Variante wurde bisher nicht direkt untersucht. Es lässt sich jedoch vermuten, dass Dropsätze hier schlechter abschneiden, da jeder einzelne Dropsatz aufgrund der abnehmenden Spannung weniger effektiv ist.

Eine Studie, in der die Gesamtlast (Gewicht x Wiederholungen x Sätze) angeglichen wurde, zeigt ebenfalls keinen Vorteil für Dropsätze, selbst wenn die Vergleichsgruppe weiter vom Muskelversagen entfernt trainierte. 13

Ein ähnliches Ergebnis ergab sich in einer weiteren Studie, bei der lediglich die Gesamtwiederholungszahl angeglichen wurde – auch hier zeigte sich kein zusätzlicher Nutzen durch Dropsätze. 14

3. Szenario: Ergänzung von Dropsätzen an bestehende Sätze

Hier wird an jeden normalen Satz ein Dropsatz angehängt. Anstelle von 3x10 würde das Training aus drei normalen Arbeitssätzen mit jeweils einem zusätzlichen Dropsatz bestehen, was insgesamt sechs Arbeitssätze ergibt. 

Studien zeigen, dass diese Methode keinen nennenswerten Vorteil für den Muskelaufbau bringt. 15

Der zusätzliche Aufwand führt lediglich zu erhöhter Ermüdung, ohne den Trainingsreiz signifikant zu verbessern. Langfristig könnte dies die Regeneration beeinträchtigen und somit negative Auswirkungen auf das nächste Training haben.

4. Szenario: Ergänzung eines Satzes bei Zeitmangel

In einer zeitlich begrenzten Trainingssituation, in der nur ein Arbeitssatz pro Muskel durchgeführt werden kann, könnten Dropsätze potenziell sinnvoll sein. Ein normaler Arbeitssatz, ergänzt durch ein oder zwei Dropsätze, könnte hier einen etwas größeren Gesamtstimulus erzeugen. 16

Dabei wirken sowohl der Hauptsatz als auch die Dropsätze als eigenständige Arbeitssätze, die jeweils spezifische Reize setzen. Da in diesem Szenario keine weiteren Arbeitssätze folgen, ist die durch die Dropsätze erhöhte Ermüdung weniger problematisch.

Die wissenschaftliche Evidenz zeigt, dass Dropsätze in den meisten Szenarien keinen klaren Vorteil für den Muskelaufbau bieten. Stattdessen erhöhen sie oft die Ermüdung und verlängern die Regenerationszeit, ohne einen signifikanten zusätzlichen Trainingsreiz zu setzen. 

Wie du Dropsätze in dein Training integrieren kannst

Trainingsanfänger fasst sich nachdenklich ans Kinn - Vor gelbem Hintergrund

Auch ist zu erwähnen, dass Reduktionssätze besser für Isolationsübungen bzw. Eingelenksübungen geeignet sind. Bei diesen Übungen kannst du sicherer und kontrollierter bis nah ans Muskelversagen trainieren. 

Sobald jedoch Übungen ins Spiel kommen, die mit schweren Gewichten und einer stärkeren Stabilitätskomponente verbunden sind, sind Dropsätze weniger empfehlenswert.

Wenn du Dropsätze machen willst, solltest du diese an Maschinen, Kabelzügen oder mit Kurzhanteln ausführen. Hier lässt sich das Gewicht schnell sowie unkompliziert anpassen, im Gegensatz zu Übungen mit Langhanteln und Gewichtsscheiben. 

Wenn du beispielsweise beim Krafttraining Bankdrücken mit der Langhantel ausführst, musst du zunächst in die richtige Ausgangsposition kommen. Bei Dropsätzen würdest du diese Position jedes Mal verlassen müssen, um das Gewicht anzupassen und dich anschließend wieder korrekt zu positionieren. 

Dieser zusätzliche Aufwand macht Dropsätze bei solchen Mehrgelenksübungen weniger effektiv, da der schnelle Wechsel des Gewichts für die Verlängerung der Spannungsdauer beim Training mit Reduktionssätzen maßgeblich ist.

Obwohl die wissenschaftliche Evidenz zeigt, dass Dropsätze in den meisten Szenarien keinen klaren Vorteil für den Muskelaufbau bieten und oft die Ermüdung sowie die Regenerationszeit erhöhen, gibt es dennoch Situationen, in denen sie von Vorteil sein können. 

Forscher betonen, dass Reduktionssätze im Vergleich zum traditionellen Training 30–70 % weniger Zeit erfordern, um ein ähnliches Muskelwachstum zu fördern. 17 Dies macht sie vor allem für Menschen mit begrenzter Trainingszeit zu einer zeiteffizienten Alternative. 1819

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du mit wenig Zeit effektiv Muskelmasse aufbauen kannst, schau dir gerne unseren Artikel zu diesem Thema an.

Fazit: Reduktionssätze in den Trainingsplan integrieren?

Dropsätze sind eine beliebte Methode, um Trainingseinheiten intensiver zu gestalten und scheinbar mehr aus einem Arbeitssatz herauszuholen. Doch ein genauer Blick auf die wissenschaftliche Evidenz zeigt, dass das Verhältnis von Trainingsreiz zur Ermüdung oft suboptimal ausfällt.

Während Dropsätze durch die Verlängerung der Belastungsdauer und den zusätzlichen metabolischen Stress einen höheren Wachstumsreiz setzen können, gehen sie häufig mit einer unverhältnismäßig hohen Ermüdung und längeren Regenerationszeiten einher. 

Dies beeinträchtigt nicht nur die Leistung in nachfolgenden Sätzen oder Übungen, sondern kann auch den Fortschritt in späteren Trainingseinheiten negativ beeinflussen.

Für Menschen mit begrenzter Trainingszeit können Dropsätze aufgrund ihrer Zeitersparnis und der Möglichkeit, vergleichbare Hypertrophie-Reize zu setzen, jedoch eine praktische Option darstellen, die sich gut ins Training integrieren lässt. 

Dennoch bleibt ihr Einsatz situationsabhängig und sollte mit Bedacht gewählt werden. In den meisten Fällen kann ein einzelner, hart ausgeführter Satz bis zum Muskelversagen bereits einen effektiven Reiz setzen, ohne unnötige Ermüdung zu verursachen.

Insgesamt gilt: Dropsätze sind ein Werkzeug im Training, aber kein Allheilmittel. Wenn du langfristig Fortschritte machen möchtest, ist eine gut durchdachte Trainingsplanung mit Fokus auf stimulierende Trainingsreize und ausreichende Regeneration entscheidend.

Wissenschaftliche Nachweise

  1. Krzysztofik, Michal, et al. "Maximizing muscle hypertrophy: a systematic review of advanced resistance training techniques and methods." International journal of environmental research and public health 16.24 (2019): 4897.
  2. Schoenfeld, Brad J. Science and development of muscle hypertrophy. Human Kinetics, 2020
  3. Lim, Changhyun, et al. "An Evidence-Based Narrative Review of Mechanisms of Resistance Exercise–Induced Human Skeletal Muscle Hypertrophy." Medicine and science in sports and exercise 54.9 (2022): 1546.
  4. Schoenfeld, Brad J., et al. "Loading recommendations for muscle strength, hypertrophy, and local endurance: a re-examination of the repetition continuum." Sports 9.2 (2021): 32.
  5. Marshall, Najja J., et al. "Flexible neural control of motor units." Nature neuroscience 25.11 (2022): 1492-1504.
  6. Farrow, Joshua, et al. "Lighter-load exercise produces greater acute-and prolonged-fatigue in exercised and non-exercised limbs." Research quarterly for exercise and sport 92.3 (2021): 369-379.
  7. Enoka, Roger M. "Eccentric contractions require unique activation strategies by the nervous system." Journal of applied physiology 81.6 (1996): 2339-2346.
  8. Murphy, Robyn M., Esther Verburg, and Graham D. Lamb. "Ca2+ activation of diffusible and bound pools of μ‐calpain in rat skeletal muscle." The Journal of physiology 576.2 (2006): 595-612.
  9. Sonobe, Takashi, et al. "Intracellular calcium accumulation following eccentric contractions in rat skeletal muscle in vivo: role of stretch-activated channels." American Journal of Physiology-Regulatory, Integrative and Comparative Physiology 294.4 (2008): R1329-R1337.
  10. Yu, Ji-Guo, Lena Carlsson, and Lars-Eric Thornell. "Evidence for myofibril remodeling as opposed to myofibril damage in human muscles with DOMS: an ultrastructural and immunoelectron microscopic study." Histochemistry and cell biology 121 (2004): 219-227.
  11. Ozaki, Hayao, et al. "Effects of drop sets with resistance training on increases in muscle CSA, strength, and endurance: a pilot study." Journal of sports sciences 36.6 (2018): 691-696.
  12. Fink, Julius et al. “Effects of drop set resistance training on acute stress indicators and long-term muscle hypertrophy and strength.” The Journal of sports medicine and physical fitness vol. 58,5 (2018): 597-605. doi:10.23736/S0022-4707.17.06838-4
  13. Angleri, Vitor et al. “Crescent pyramid and drop-set systems do not promote greater strength gains, muscle hypertrophy, and changes on muscle architecture compared with traditional resistance training in well-trained men.” European journal of applied physiology vol. 117,2 (2017): 359-369. doi:10.1007/s00421-016-3529-1
  14. Enes, Alysson et al. “Rest-pause and drop-set training elicit similar strength and hypertrophy adaptations compared with traditional sets in resistance-trained males.” Applied physiology, nutrition, and metabolism = Physiologie appliquee, nutrition et metabolisme vol. 46,11 (2021): 1417-1424. doi:10.1139/apnm-2021-0278
  15. Varović, Dorian et al. “Drop-Set Training Elicits Differential Increases in Non-Uniform Hypertrophy of the Quadriceps in Leg Extension Exercise.” Sports (Basel, Switzerland) vol. 9,9 119. 29 Aug. 2021, doi:10.3390/sports9090119
  16. Fisher, James P., Luke Carlson, and James Steele. "The effects of breakdown set resistance training on muscular performance and body composition in young men and women." The Journal of Strength & Conditioning Research 30.5 (2016): 1425-1432.
  17. Coleman, Max, et al. "Muscular adaptations in drop set vs. traditional training: A meta-analysis." International Journal of Strength and Conditioning 2.1 (2022).
  18. Sødal, Lena Kristiansen, et al. "Effects of drop sets on skeletal muscle hypertrophy: a systematic review and meta-analysis." Sports medicine-open 9.1 (2023): 66.
  19. Iversen, Vegard M., et al. "No time to lift? Designing time-efficient training programs for strength and hypertrophy: a narrative review." Sports Medicine 51.10 (2021): 2079-2095.

Das wird Dir gefallen ...

Unsere Bestseller

Über den Autor

Quantum Leap Fitness
B.A. Sportwissenschaft

Hamzah Darwich

B.A. Sportwissenschaft

Als studierter Sportwissenschaftler betreibe ich seit fast 10 Jahren Kraftsport. Mein Fokus liegt darauf, komplexe Themen verständlich zu machen. Durch meine wissenschaftliche und praktische Erfahrung möchte ich mit Beiträgen wertvolle Einblicke und Unterstützung für das echte Leben bieten.
Drop-Sets im Krafttraining: Eine effektive Trainingstechnik für den Muskelaufbau?
Wie hat Dir der Artikel gefallen?

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Schnelle Lieferung

Schnelle Lieferung

Deine Bestellung erreicht dich in ca. 1-3 Werktagen klimaneutral und ist ab 60€ kostenfrei.

Wissenschaftlich fundiert

Evidenzbasierte Supplemente, entwickelt von Experten und basierend auf der aktuellen Forschung

quality_check

Geprüfte Qualität

Unter höchsten internationalen Qualitätsstandards produziert und extern Laborgeprüft

no_risk

Kein Risiko

Du erhältst bei deiner Bestellung eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie inkl. 100% Käuferschutz.