Was bedeutet emotionales Essen und was kann man dagegen machen? (19 Studien)

Rund 60 % der Personen mit Übergewicht tendieren zu emotionalem Essen. Es ist damit einer der Hauptgründe für Gewichtszunahme. Aber man kann es bekämpfen. Wir sagen dir wie!

Was ist emotionales Essen?


Warum greifen Menschen aufgrund ihrer Empfindungen zu Nahrung?
- Soziokultureller Background
- Geschlecht
- Alter

Bingettacken. 8

Emotionales Essen: Therapie-Ansätze
Wissenschaftlich betrachtet wurden 4 verschiedene Ansätze der Therapien gegen emotionales Essen untersucht. Bisher stehen allerdings zu wenige Daten zur Verfügung, die diese Ansätze miteinander vergleichen, weshalb keine davon als “beste” Strategie gilt, sondern alle im Kontext der Situation erfolgreich sein können. 1
Achtsamkeit

Das sind auch die Komponenten, die wir in der 90-Tage-Challenge und unseren Büchern immer wieder predigen. Ein nachhaltiger und dauerhafter Gewichtsverlust funktioniert nur über ein Kaloriendefizit sowie einen langfristig daraus ausgelegten Lebensstil und Mindset.
Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT)
_.jpg-image.jpg?v=1654179466)
- Klärung der eigenen Werte
- Achtsamkeit
- Distress Toleranz (Fähigkeit mit emotionalem Stress umzugehen)
Im Großen und Ganzen sind allerdings noch mehr Untersuchungen nötig, um die Wirksamkeit und Anwendung der ACT zu evaluieren. 1
Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) und Dialektische Verhaltenstherapie (DBT)
-und-Dialektische-Verhaltenstherapie-(DBT).jpg-image.jpg?v=1654179466)
werden müssen. 14
Eine weitere Studie, welche die DTB an 35 übergewichtigen Probanden anwendete und dabei ähnliche Ansätze der ACT und Achtsamkeitstherapie anwendete, verzeichnete ebenfalls deutliche Verbesserungen des Essverhaltens und Körpergewichts. 16

Weitere Tipps gegen emotionales Essen

Du musst nicht unterdrücken, was Du da fühlst und es auch nicht in Dich hineinfressen. Wenn es Dich überkommt, dann sprich mit einem Freund, einer Freundin, einem Familienmitglied oder einer vertrauten Person darüber.

Fazit über emotionales Essen
- Emotionales Essen beschreibt die Tendenz, in Reaktion auf negative Empfindungen, ein Übermaß an Nahrung zu sich zu nehmen
- Dadurch gilt es als einer der häufigsten Faktoren für die Entstehung von Übergewicht
- Die Nahrungsmittel führen zu einer vorübergehenden Stimulierung des Belohnungszentrums und erinnern an positive Gefühle aus der Kindheit
- Anschließend führt es jedoch zu schlechtem Gewissen, welches eine Negativspirale des übermäßigen Essens auslöst
- Es gibt verschiedene Therapieansätze, die sich vor allem um Achtsamkeit drehen
- Auch Sport, Meditation und andere Strategien der Stress- und Emotionsbewältigung eignen sich, um aus dem Teufelskreis auszubrechen
- Ganley, Richard M. "Emotion and eating in obesity: A review of the literature." International Journal of eating disorders 8.3 (1989): 343-361.
- Elfhag, Kristina, and Stephan Rössner. "Who succeeds in maintaining weight loss? A conceptual review of factors associated with weight loss maintenance and weight regain." Obesity reviews 6.1 (2005): 67-85.
- Frayn, Mallory, and Bärbel Knäuper. "Emotional eating and weight in adults: a review." Current Psychology 37.4 (2018): 924-933.
- van Strien, Tatjana, et al. "The dieting dilemma in patients with newly diagnosed type 2 diabetes: does dietary restraint predict weight gain 4 years after diagnosis?." Health Psychology 26.1 (2007): 105.
- Nguyen-Rodriguez, Selena T., Jennifer B. Unger, and Donna Spruijt-Metz. "Psychological determinants of emotional eating in adolescence." Eating disorders 17.3 (2009): 211-224.
- Sambal, Hilla, Cara Bohon, and Noam Weinbach. "The effect of mood on food versus non-food interference among females who are high and low on emotional eating." Journal of eating disorders 9.1 (2021): 1-10.
- Spence, Charles. "Comfort food: A review." International journal of gastronomy and food science 9 (2017): 105-109.
- Lavender, Jason M., et al. "Dimensions of emotion dysregulation in anorexia nervosa and bulimia nervosa: A conceptual review of the empirical literature." Clinical psychology review 40 (2015): 111-122.
- Bishop, Scott R., et al. "Mindfulness: a proposed operational definition." Clinical psychology: Science and practice 11.3 (2004): 230.
- O'Reilly, Gillian A., et al. "Mindfulness‐based interventions for obesity‐related eating behaviours: a literature review." Obesity reviews 15.6 (2014): 453-461.
- Katterman, Shawn N., et al. "Mindfulness meditation as an intervention for binge eating, emotional eating, and weight loss: a systematic review." Eating behaviors 15.2 (2014): 197-204.
- Forman, Evan M., and Meghan L. Butryn. "A new look at the science of weight control: how acceptance and commitment strategies can address the challenge of self-regulation." Appetite 84 (2015): 171-180.
- Forman, E. M., et al. "The mind your health project: a randomized controlled trial of an innovative behavioral treatment for obesity." Obesity 21.6 (2013): 1119-1126.
- Cooper, Zafra, Christopher G. Fairburn, and Deborah M. Hawker. Cognitive-behavioral treatment of obesity: A clinician's guide. Guilford Press, 2003.
- Glisenti, Kevin, and Esben Strodl. "Cognitive behavior therapy and dialectical behavior therapy for treating obese emotional eaters." Clinical Case Studies 11.2 (2012): 71-88.
- Roosen, M. A., et al. "Group dialectical behavior therapy adapted for obese emotional eaters; a pilot study." Nutricion hospitalaria 27.4 (2012): 1141-1147.
- Shelov, Danielle V., Sonia Suchday, and Jennifer P. Friedberg. "A pilot study measuring the impact of yoga on the trait of mindfulness." Behavioural and cognitive psychotherapy 37.5 (2009): 595-598.
- Linardon, Jake, et al. "The efficacy of cognitive-behavioral therapy for eating disorders: A systematic review and meta-analysis." Journal of consulting and clinical psychology 85.11 (2017): 1080.
Unsere Bestseller

42,65 € / kg
42,65 € / kg
42,65 € / kg
42,65 € / kg
42,65 € / kg
42,65 € / kg
42,65 € / kg

Essen richtig tracken - So geht’s! (inkl. Video-Tutorial)

Heißhunger stoppen - Mit Wissenschaft gegen Heißhungerattacken (52 Studien)

Verarbeitete Lebensmittel - Wie schlimm sind sie wirklich? (53 Studien)

Geschrieben von
Hallo Leute, ich bin's, Euer Simon. Vielen Dank, dass Du diesen Artikel gelesen hast. Als studierter Ökotrophologe, Ernährungswissenschaftler und Produktentwickler bei Quantum Leap Fitness mit nunmehr 12 Jahren eigener Trainingserfahrung, präsentiere ich Dir in meinen Blogbeiträgen alles, was Du auf Deiner Fitness-Reise wissen solltest. Über Feedback, Kritik und Anregungen in den Kommentaren würde ich mich sehr freuen. Bleib anabol, Dein Simon.

Essen richtig tracken - So geht’s! (inkl. Video-Tutorial)
Kalorien zählen und sein Essen zu tracken ist eines der besten Dinge, die man tun kann, damit man aktiv und kontrolliert seinem…
5 Kommentare

Heißhunger stoppen - Mit Wissenschaft gegen Heißhungerattacken (52 Studien)
Heißhunger ist einer der größten Feinde beim erfolgreichen Fettverlust. Wie er dabei wirklich entsteht, mit welchen bewiesenen…
15 Kommentare

Verarbeitete Lebensmittel - Wie schlimm sind sie wirklich? (53 Studien)
Verarbeitete Lebensmittel scheinen das wahre Gift des 21. Jahrhunderts zu sein … Dick, krank und lethargisch sollen sie machen.…
9 Kommentare

42,65 € / kg
42,65 € / kg
42,65 € / kg
42,65 € / kg
42,65 € / kg
42,65 € / kg
42,65 € / kg

185,34 € / kg

714,00 € / kg