Wir nutzen Cookies, um optimal auf unsere Besucher eingehen zu können. Alle Daten werden anonym ausgewertet. Mehr Informationen

00 Tage
00 Stunden
00 Minuten
00 Sekunden
[Nur kurze Zeit] Gratis Premium Shaker zu jeder Bestellung sichern!
Trusted Shops 4.85/5.00 8638 Bewertungen
30 Tage Geld-zurück-Garantie
in 2-4 Tagen bei dir
Quantum Leap Fitness

Der Muscle Memory Effekt - Gibt es das Muskelgedächtnis? (Studien-Analyse)

Der Muscle Memory Effekt - Gibt es das Muskelgedächtnis? (Studien-Analyse)

Muscle Memory Effekt oder auch gerne Muskelgedächtnis genannt. Gibt es diesen wirklich? Neben unzähligen Mythen und Wunschvorstellungen im Fitness, Bodybuilding und allgemein im Muskelaufbau scheint dies doch sehr unwahrscheinlich. Was die Wissenschaft dazu sagt und ob der Muscle Memory Effekt real ist, das erfährst Du jetzt hier.

Egal ob eine Verletzung im Training, Stress auf der Arbeit und in der Uni oder aber globale Pandemien lassen uns eine längere Trainingspause einlegen. Ob gewollt oder ungewollt - der Moment einer längeren Pause vom progressiven Muskelwachstum wird kommen.

Die schmerzhafte Frage ist nur … Was passiert mit meinen Muskeln und meiner Kraft?

Eine lange Trainingspause trifft die meisten Trainierenden immer sehr hart und mir geht es bei weitem nicht anders.

Nicht nur der verlorene Fortschritt, sondern auch der mentale Ausgleich bleiben in dieser Phase auf der Strecke und die Angst, dass all das harte Muskelaufbau-Training der vergangenen Wochen und Monate vollkommen umsonst war.

Doch ist das so? Wie schnell kommen die erarbeiteten Fortschritte zurück und wie funktioniert das Muskelgedächtnis überhaupt?

Ob der Muscle Memory Effekt real ist, ob das viele Muskelaufbau-Training der Vergangenheit wirklich vergebens und leider nur reine Zeitverschwendung war und was die Wissenschaft dazu sagt, das erfährst Du jetzt hier.
Muscle Memory Effekt und die neuromuskuläre Koordination

Muscle Memory Effekt und die neuromuskuläre Koordination

Starten möchte ich mit dem Muscle Memory Effekt in Bezug auf unsere neuromuskuläre Koordination und die damit verbundene Kraft, besonders in Bezug auf die großen Grundübungen wie Bankdrücken, Kreuzheben oder Kniebeugen.

Einige Studien legen nahe, dass die Muskeln innerhalb von zwei Wochen nach dem letzten Training beginnen zu schrumpfen, andere Studien behaupten es seien eher drei bis sechs Wochen. 1 2 3 4

Die Antwort ist also nicht so einfach…

Das Hauptproblem ist, dass das Muskelglykogen sehr schnell verloren geht, wenn wir mit dem Training aufhören beziehungsweise eine Trainingspause einlegen. 5 6 7 8

Und wenn Glykogenspeicher leerer werden, wirkt sich dies auf unsere wahrgenommene Muskelgröße aus.

Außerdem verliert die Muskulatur circa einen Liter Wasser pro 350g Muskelglykogen, weshalb nicht nur die entleerten Glykogenspeicher den Muskel kleiner wirken lassen, sondern auch das verlorene Wasser aufgrund von fehlendem Training. 9
muscle memory effekt wikipedia
Wenn die Wissenschaft die körperlichen Fortschritte versucht zu messen, schauen sich die Forscher Parameter, wie die Fettfreie Masse (FFM), den Lean Body Mass (LBM) oder auch die Fiber Cross Sectional Area (CSA, oder Muskelquerschnitt) an.

Die Messmethoden sind sehr nützlich, berücksichtigen jedoch auch immer die Menge des gespeicherten Glykogens, welche maßgeblich durch das Muskelaufbau-Training beeinflusst werden. 10

Wenn also die gemessene Muskelmasse geringer wird, kann insbesondere das entleerte Glykogen die Ursache sein und unsere Muskulatur scheint nur optisch geringer, ohne dass wirklich Muskelprotein abgebaut wurde.

Wenn du dich also flacher, unmuskulöser und dünner fühlst, mach dir bewusst, dass dieses Gefühl nicht für den tatsächlichen Muskelverlust aufgrund der Pause vom Training stehen muss.

(Auch wenn es der eigene Verstand natürlich ganz anders wahrnimmt …)

Deshalb möchte ich vorweg deine Neugier stillen und eine klipp und klare Aussage zum Thema treffen:

Den Muscle Memory Effekt gibt es, und er funktioniert!
Muskelgedächtnis
Bereits vor 2010 wusste man um den Effekt von Muscle Memory. Die Wissenschaft nahm vor diesem Zeitpunkt an, dass die Fortschritte aufgrund der neuromuskulären Koordination schnell wiedererlangt werden konnten.

Das Prinzip ähnelt tatsächlich dem Radfahren.

Selbst, wenn wir monatelang nicht mit dem Fahrrad fahren, verlernen wir es nicht. Genauso funktioniert die Koordination beim Training und dem daraus entstehenden Muskelaufbau.

Einmal die Kniebeuge erlernt bleibt das Bewegungsmuster gespeichert und es fällt uns wesentlich leichter die Übung nach einer längeren Pause erneut sauber und kontrolliert auszuführen.
muscle memory effekt studie
Dementsprechend ist es uns schneller möglich die vor der Trainingspause erbrachten Kraftwerte wiederzuerreichen und wieder auf einem hohen Niveau trainieren zu können.

Diese Theorie erklärt die wiedererlangte Kraft, doch wie funktioniert das Muskelgedächtnis für die Muskelmasse bzw dem erneuten Muskelwachstum.

Diesen Punkt schauen wir uns nun als Nächste an.
Die Rolle der Zellkerne in der Muskulatur

Die Rolle der Zellkerne in der Muskulatur

Wenn wir über eine gewisse Zeit trainieren, erhöht sich die Anzahl der Zellkerne oder auch Myonuklei in der Muskulatur. Die Zellkerne kommen von den Sattelitenzellen, die diese den Muskelzellen zum Wachstum „spenden“.

Diese Zellkerne steuern die Vorgänge der Zellen und so auch die Proteinsynthese, welche unter anderem zum Muskelaufbau führt.

Es ist also gut, wenn sich viele Zellkerne auf engem Raum befinden.

Die gute Nachricht ist, dass die Myonuklei in den Muskeln zu bleiben scheinen, selbst wenn man über einen längeren Zeitraum hinweg nicht trainiert. 11
muskelgedächtnis definition
Die Myonuklei können 15 Jahre oder länger in menschlichen Muskeln verbleiben. Diese Nachricht ist für uns Sportler ein wahrer Grund zum Feiern. 12

Das heißt also, dass unsere Muskulatur sich tatsächlich an die ruhmreicheren und anaboleren Zeiten „erinnert“ und dementsprechend einen schnelleren Wiedereinstieg ins Muskelaufbau-Training möglich macht.
Die Rolle der Zellkerne und das Muskelgedächtnis

Die Rolle der Zellkerne und das Muskelgedächtnis

Es gibt zu unserem Glück noch einen weiteren Mechanismus, der den Muscle Memory Effekt erklärt, beziehungsweise für diesen verantwortlich ist.

Seaborne et al. konnten 2018 den Muscle Memory Effekt auch direkt am Menschen nachweisen. 13
Die Studie lies die Probanden sieben Wochen lang trainieren. Dieser Trainingsphase folgten dann eine Trainingspause von abermals sieben Wochen und ein sogenanntes Reloading von sieben Wochen.

Was die Forscher fanden war erstaunlich.

Die Veränderungen, die auf der Ebene der DNA durch das Training hervorgerufen wurden, blieben erhalten und dies trotz der Trainingspause.

Das heißt die wirklichen Anpassungen (ohne die vollen Glykogenspeicher) gingen auch nach sieben Wochen ohne Muskelaufbau-Training NICHT verloren.
muscle memory wie lange
Diese Anpassungen der Gene sind verantwortlich dafür die Entstehung neuer Muskelproteine in Gang zu setzen.Das Muskelgedächtnis bzw. der Muscle Memory Effekt der Muskulatur ist also fundamental in unseren Genen verankert.

Das ist eine sehr interessante wissenschaftliche Erkenntnis, wobei die Forscher sich nicht sicher sind, wie lange diese Anpassungen im Genmaterial bleiben.

Die Frage ist also jetzt, wie lange hält das Muskelgedächtnis? 

Es ist klar, dass die Anpassungen definitiv sieben Wochen bleiben und somit erneut schnellerer Muskelaufbau möglichst ist.

Es kann jedoch durchaus gut sein, dass diese epigenetischen Modifikationen sogar über Jahre hinweg erhalten bleiben und die Vorteile nach einer sehr langen Pause immer noch spürbar sind…

Ebenso werden bestimmte einzelne Wirkstoffe klar dafür sorgen, dass selbst bei einer möglichen Inaktivität Muskelmasse vor dem Abbau geschützt werden.

Diese Wirkstoffe findest Du deshalb auch in den klinisch notwendigen Dosierungen im Recovery Pro:
Milon Pro
Milon Pro

Kraftmatrix

419 Athleten­meinungen

Milon Pro ist eine Kraft- & Performance-Matrix, damit Du das Beste aus dir und aus deinem Training herausholst.

  • Verbessert die körperliche Leistung*
  • Evidenzbasierte Formel
  • 100 % vegan
  • Extern Laborgeprüft
  • Hergestellt in Deutschland
  • Erfahre mehr
    Zusätzliche Präventionsmaßnahmen gegen den Muskelabbau

    Zusätzliche Präventionsmaßnahmen gegen den Muskelabbau

    Sollte wirklich eine größere Krankheit vorliegen oder wenn du es zeitlich einfach nicht schaffst über einen längeren Zeitraum ins Gym zu gehen (mehrere Wochen), dann kannst du folgende Präventionsmaßnahmen einleiten:


    Auf der einen Seite müssen wir unseren Körper mit so vielen möglichen anabolen Reizen versorgen wie möglich, während wir auf der anderen die katabolen weitesgehend unterdrücken sollten.

    Besonders ein hartes Kaloriendefizit ohne das nötige Krafttraining und eine proteinreiche Ernährung ist hier natürlich nicht zielführend, da im Defizit sehr viele Stoffwechselprozesse von anabol auf katabol umstellen.

    Das ist schlecht für unsere Muskulatur.

    Jede einzelne Bewegung aber wird kleinste minimale Hypertrophie-Reize auslösen, selbst wenn es nur Spaziergänge sind, die du machen kannst. Natürlich wirst du in dieser Phase dann höchstwahrscheinlich keine neue Muskulatur aufbauen.

    Es wird dir jedoch deutlich leichter fallen bestehende Muskelmasse zu erhalten und direkt dem Muskelabbau entgegen zu wirken.

    Sowohl das Herz-Kreislauf-System als auch die Skelettmuskulatur werden davon klar profitieren.
    muscle memory deutsch
    Jedoch besteht das Risiko des „Alles oder Nichts“ Prinzips.

    Ambitionierte Sportler, die ungewollt eine Trainingspause einlegen müssen, lassen häufig aus Frust auch ihre Ernährung komplett schleifen, sodass sich der Fokus verschiebt (der nun eigentlich umso wichtiger wird) und sie auch gedanklich vollständig eine Fitness-Pause einlegen.

    Das ist jedoch mehr schlecht als recht und du solltest dennoch dein bestmögliches geben und dich versuchen so gut es geht aufzurappeln - dein zukünftiges Ich wird es dir danken.
    Muskelabbau verhindern
    Doch auch der zu verfrühte Wiedereinstieg in das schwere Muskelaufbau-Training nach einer Verletzung kann zu einem Problem werden.

    Bitte bedenke:

    Die Zellkerne in der Muskulatur werden selbst nach mehreren Monaten absoluter Inaktivität nicht abgebaut und einige Studien lassen vermuten, dass sie sogar nie wieder abgebaut werden, sodass sich die Zusammensetzung unserer Muskelfasern für immer verändert hat.

    Achte also besonders bei größeren Verletzungen auf eine vollständige Regeneration.Besonders bei Verletzungen ist Vorsicht besser als Nachsicht.

    Gib deinem Körper die Zeit, die er benötigt, um dann im Nachgang vom Muscle Memory Effekt zu profitieren um Stück für Stück im Muskelaufbau-Training wieder mehr Gas geben zu können.
    Fazit: Muscle Memory Effekt und der Muskelaufbau

    Fazit: Muscle Memory Effekt und der Muskelaufbau

    Der Muscle Memory Effekt ist real - das lässt sich so festhalten.

    Endlich mal gute Neuigkeiten.

    Das dennoch sehr leidige Gefühl des Muskelverlustes, aufgrund vom fehlenden Training, lässt sich in erster Linie durch entleerte Glykogenspeicher und weniger Wasser in der Muskulatur erklären.

    Die Muskeln werden also erst einmal nicht kleiner, sondern nur flacher und diese Veränderung hat nichts mit einem tatsächlichen Muskelverlust zu tun.

    Selbst wenn wir an wirklicher Muskelmasse in Form von weniger Muskelprotein verlieren, können wir diese aufgrund des Muscle Memory Effektes schnell wiedererlangen.

    Sehr viel schneller sogar, als es einst nötig war, diese Muskulatur aufzubauen und eine erfolgreiche Hypertrophie zu erreichen.

    Dieser Effekt betrifft nach wissenschaftlichen Erkenntnissen die folgenden drei Mechanismen:

    • Die neuromuskuläre Koordiantion
    • Den Erhalt der Zellkerne
    • Das epigenetische Gedächtnis

    Man kann also unabhängig vom fehlenden mentalen Ausgleich relativ entspannt an eine Phase der Abstinenz herantreten und die Fortschritte lassen sich recht schnell wiedererlangen.

    Die Kunst des Wiedereinstiegs ist es viel eher, dem Körper genug Zeit zu geben, und sich dann erneut Schritt für Schritt auf das alte Level zu begeben.

    Wer sich allerdings zu sehr zwingt und zu ungeduldig ist, erhöht eher unnötig das Risiko sich zu verletzen.

    Das war alles zu diesem Thema und zum Muscle Memory Effekt.

    Wie denkst Du über den Muscle Memory Effekt und diesen Beitrag?
    Lass es mich in den Kommentaren wissen!
    Du hast noch Fragen?
    Hier findest du Antworten:
    • Verliere ich bereits nach drei Wochen ohne Training Muskelmasse?
      Ja es ist durchaus möglich, dass deine Muskeln nach drei Wochen beginnen zu schrumpfen. Das liegt jedoch in erster Linie an den leeren Glykogen-Speichern, die für den Verlust von Wasser im Muskel verantwortlich sind und diesen kleiner wirken lassen. In der Regel bleibt das vorhandene Muskelprotein bestehen und deine Muskulatur wirkt nur optisch geringer.
    • Was kann ich gegen Muskelabbau in einer Trainingspause tun?
      Um dem Muskelabbau entgegenzuwirken, sollte ein Kaloriendefizit vermieden werden und eine ausreichende Proteinversorgung gewährleistet sein. Auch möglichst viel Aktivität im Alltag ist hilfreich, da durch jede noch so kleine Bewegung ein Hypertrophie-Reiz ausgelöst werden kann.
    • Wann kann ich nach einer Verletzung wieder ins Training?
      Bei einer schweren Verletzung solltest du vorerst den Fokus auf die Regeneration setzen. Dafür braucht der Körper Zeit, die du ihm auch geben solltest, um weitere Verletzungen zu vermeiden. Startest du nach der Genesung wieder mit dem Krafttraining, profitierst du vom Muscle Memory Effekt und gelangst Stück für Stück zur alten Form.
    • Was bewirkt der Muscle Memory Effekt?
      Der Muscle Memory Effekt wirkt sich auf die neuromuskuläre Koordination, den Erhalt der Zellkerne und das epigenetische Gedächtnis aus. Durch diesen Effekt lassen sich die erreichten Fortschritte nach einer Trainingspause recht schnell wiedererlangen. Voraussetzung bei einer verletzungsbedingten Pause dafür ist es allerdings, dem Körper davor genügend Zeit zur Regeneration zu geben.

    Deine Frage war nicht mit dabei? Unser Experten-Team hilft Dir gerne weiter: Klicke hier

    Das könnte Dich auch interessieren
    Unsere Empfehlung
    Milon Pro Milon Pro Kraftmatrix 419
    35,99 €

    66,65 € / kg

    35,99 €

    66,65 € / kg

    35,99 €

    66,65 € / kg

    35,99 €

    66,65 € / kg

    Milon Pro
    Poseidon Poseidon Omega-3-Kapseln + Vitamin D3 & K2 323
    32,99 €

    185,34 € / kg

    V-Omega V-Omega Vegane Omega 3 Kapseln + Vitamin D3 & K2 104
    39,99 €

    285,64 € / kg

    Fundamentum Fundamentum Mineralstoffformel 478
    19,99 €

    249,88 € / kg

    4 Athletenmeinungen Bewerte diesen Beitrag

    Alpha Barry

    Habe fast vier Jahre nicht traininert, und nehme seit 1. September an der Fitness Challenge teil. Resultat: Nach 3 Wochen bin ich bei den Langhantel-Übungen wieder auf dem Niveau, auf dem ich damals war, bevor ich aufgehört habe. Die Muskulatur ist auch wieder ähnlich ausgeprägt wie damals (ist zwar jetzt mehr Speck drum als früher, aber das kommt noch weg. ;-). Aus meiner Sicht stimmt das mit dem Muscle Memory Effect - auch nach Jahren faul rumlungern kommt man schnell wieder auf Touren.

    Sjard Roscher

    Sjard

    Antwort an Alpha Barry

    Das macht doch mal Mut! :D Beste Grüße und weiterhin viel Erfolg dir! Sjard

    Adrian Bethke

    Toll Sjard! Die Fakten aus dem Meer der Information und Daten mal wieder toll herauskristallisiert! Trainieren lohnt sich einfach! Es lohnt sich immer und Du hast gerade wieder mehr Motivation verursacht! Danke! LG, Dein treuer Supporter Adrian

    Sjard Roscher

    Sjard

    Antwort an Adrian Bethke

    So ist es, Danke für dein Feedback Adrian! LG Sjard

    Tobiad Kufahl

    Hi,ich kann das nach ca.25jahren Training mit natürlich längeren Zwangspausen nur bestätigen? Und ich kann auch bestätigen das nicht die Pause das Problem ist sondern eher unser Verstand. Wir sportler neigen neigen dadurch immer früher wieder zu trainieren als es evt gut für uns wäre? Ich finde es aber immer noch erstaunlich wie gut man nach nur 2Wochen Workout nach einer längeren Pause wieder ausschaut und deswegen mach ich so oder so immer mal wieder 2-3Wochen Pause und schon mein Gelenke ? Mach weiter so...

    Reinhard Günther

    Hallo Fitnesssportler, ich heiße Reinhard und kann nachempfinden was Sjard so von sich gibt.Einst war ich auch fit und stark durch verschiedene beruflich wie privat ausgeführte Anstrengungen. Diese waren unter anderem Jugendringen,Gewichtheben,Boxen mit dem entsprechenden Schnellkrafttraining und der Zufuhr von Unmengen an Weider Produkten und Aminosäuren sowie anabole Substanzen wie Dianabol und andere. Erfolg war daß ich vor der Arbeit noch kurz Kohlenaustragen war. Also,was ich sagen möchte ist das jeder der in seiner körperlichen Aufbauzeit zu Kräften gekommen ist mit Recht stolz drauf sein kann. Wie habe ich auf Nebenwirkungen geachtet, nur indem ich Pausen zwischendurch einlegte um die Leber sich regenerieren zu lassen unter ärztlicher Kontrolle damals. Was habe ich heute, extrem zu hohen Hämatokritwert der den Eiweisgehalt des Blutes aufzeigt.Und meine Leberwerte sind an der oberen Grenze. Und was das schlimmste ist meine Muskeln gehen weg weil ich nicht mehr angeregt durch Leistungswillen faul geworden bin. Also paßt auf was ihr zu euch nehmt denn später zeigt euch euer Körper die rote Karte wenn ihn die falschen Produkte zu euch genommen habt. Ich glaube das Sjard euch da hinführen will damit ihr keine FehIer macht. Nachtrag,ich bin jetzt 71 Jahre alt und noch gut beisammen.

    Deine Meinung ist uns wichtig!
    Deine Bewertung
    Ich möchte eine Email bei Antworten zu meinem Kommentar erhalten
    Danke für deine Bewertung!
    Antworte
    Danke, du hast geantwortet!

    Deine Antwort wird bald von uns freigegeben.