Was sind Mineralstoffe und wofür brauchen wir sie?

Dass Mineralstoffe etwas sind, das wir mit der Nahrung zuführen müssen, um gesund zu bleiben, wissen schon die meisten Kinder. In einem Atemzug werden sie mit den Vitaminen genannt, mit denen sie zusammen eine bestimmte Gruppe von Nährstoffen bilden, die essentiell sind, aber keine Energie liefern. Doch welche Mineralstoffe und Spurenelemente gibt es überhaupt und was machen sie in unserem Körper?

Was sind Mineralstoffe?

Man unterteilt sie weiterhin in Mengenelemente und Spurenelemente. Mengenelemente kommen im Körper in einer Konzentration von mehr als 50 mg/kg Körpergewicht vor. Als Spurenelemente bezeichnen wir alles unterhalb dieses Schwellenwertes.

Mineralstoffe: Funktion und Mangelerscheinungen
Calcium

Um einem Vitamin-D-Mangel und somit einem möglichen Calcium-Mangel entgegenzuwirken, kann man nach einer vorherigen Bestimmung des Vitamin-D-Spiegels im Blut das Vitamin supplementieren. Beispielsweise ist es im Quantum Leap Poseidon enthalten.

Omega-3-Kapseln + Vitamin D3 & K2
296 AthletenmeinungenPoseidon: Omega-3-Fettsäuren (EPA und DHA) inkl. Vitamin D3 und K2.
Kalium

Das bedeutet, dass Kalium bei einer zu geringen Aufnahme aus dem Gewebe abgebaut wird, um den Spiegel zu erhalten, oder die Ausscheidung über die Nieren erhöht wird, falls zu viel Kalium aufgenommen wird. 5
Natrium

Die Nationale Verzehrsstudie II aus dem Jahre 2008 kam zu dem Ergebnis, dass deutsche Männer und Frauen im Durchschnitt ca. 4-6 mal mehr Natrium aufnehmen, als in den damals geltenden Referenzwerten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlen wurde. 10

Basierend darauf liegt die beobachtete Aufnahme aber immer noch ca. 2-3 mal höher.
Die American Heart Association gibt das ideale Limit der Natriumzufuhr ebenfalls mit 1500 mg pro Tag an und empfiehlt eine Aufnahme von nicht mehr als 2300 mg am Tag für Erwachsene, was knapp 6 g Kochsalz entspricht. 12
Magnesium

- Magnesium trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
- Magnesium trägt zur normalen psychischen Funktion bei
- Magnesium trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
- Magnesium trägt zu einer normalen Muskelfunktion bei
- Magnesium trägt zur Erhaltung normaler Knochen und Zähne bei
- Magnesium trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
- Magnesium trägt zu einer normalen Proteinsynthese bei
- Magnesium trägt zum Elektrolytgleichgewicht bei
- Magnesium hat eine Funktion bei der Zellteilung
Das Calcium wiederum sorgt dafür, dass sich die Aktin- und Myosinfilamente verbinden und ineinander gleiten. Dadurch kontrahiert der Muskel. Allerdings bleibt der Muskel auch so lange kontrahiert, bis die Calcium-Konzentration wieder abnimmt und sich die Verbindung löst. 17

Phosphor

Ein Mangel an Phosphor ist selten und hat meist andere Ursachen als eine zu geringe Aufnahme. Zu den Symptomen gehören Appetitlosigkeit, Blutarmut, Muskelschwäche, Osteoporose, Rachitis und Osteomalazie, ein erhöhtes Infektionsrisiko und Nierenprobleme. 26
Schwefel

Ein Mangel an Schwefel ist allerdings extrem selten, da wir ihn in ausreichender Menge über schwefelhaltige Aminosäuren, wie Methionin und Cystein aufnehmen. 27
Chlor

Zink

- eine normale Funktion des Immunsystems
- eine normale Proteinsynthese
- die Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels
- die Erhaltung normaler Haut, Haare und Nägel
- ein normaler Stoffwechsel der Makronährstoffe
- der Schutz der Zellen vor oxidativem Stress
- eine normale Fruchtbarkeit und einer normalen Fortpflanzungsfähigkeit
- eine normale kognitive Funktion
- die Erhaltung normaler Knochen
- ein normaler Säure-Basen-Stoffwechsel
- die Erhaltung normaler Sehkraft und eines normalen Vitamin A-Stoffwechsel
- eine normale DNA-Synthese
- Zink hat eine Funktion bei der Zellteilung
Auch Impotenz und Testosteronmangel bei Männern kann die Folge eines Zinkmangels sein. 32
In Episode #165 des No B-S Body Podcasts habe ich im Detail über den Zusammenhang zwischen der Ernährung und dem Testosteronspiegel gesprochen. Hör’ gern mal rein und lass mir eine positive Bewertung da.
Selen

Jod

Eisen

Kupfer

Chrom

Allerdings stellte man fest, dass das Spurenelement die Wirkung des Insulins verbessert und somit einen Einfluss auf den Stoffwechsel der Makronährstoffe hat. Weiterhin könnte es antioxidative Eigenschaften besitzen. 39
Molybdän

Die Patienten erlitten Herzrhythmusstörungen, Kopfschmerzen, Nachtblindheit und fielen ins Koma. Die Symptome verschwanden jedoch, nachdem der Mangel ausgeglichen wurde. 40
Mangan

Sehr begrenzte Daten deuten darauf hin, dass die Entmineralisierung der Knochen und ein vermindertes Wachstum bei Kindern, Haut- und Haarprobleme, eine veränderte Stimmungslage bei Männern sowie Regelschmerzen bei Frauen Folge eines Manganmangels sein können. 14

Weitere Mineralstoffe
- Arsen
- Bor
- Fluor
- Nickel
- Rubidium
- Silicium
- Vanadium
- Zinn

Mineralstoffe und das Säure-Basen-Gleichgewicht
Daher ist es wichtig, dass unser Körper das Säure-Basen-Gleichgewicht ganz genau steuern kann. Dafür stehen ihm verschiedene Systeme zur Verfügung, unter anderem die Ausscheidung von Säuren über den Urin. 42

Unterstützt wird diese Aussagen von mehreren aktuellen systematischen Studienreviews, die keine Hinweise darauf finden konnten, dass eine basische Ernährung die Gesundheit fördern oder Krankheiten vermeiden würde. 42

Mineralstoffe: Lebensmittel und Quellen


Fazit über Mineralstoffe
- Mineralstoffe sind Elemente, die neben den Vitaminen die Gruppe der Mikronährstoffe bilden
- Sie untergliedern sich weiterhin, je nach Konzentration im Körper, in die Mengenelemente und Spurenelemente
- Die meisten Mineralstoffe dienen als Cofaktoren für die Aktivität bestimmter Enzyme
- Einige von ihnen dienen weiterhin als Bausubstanz für Knochen und Zähne oder regulieren den Flüssigkeitshaushalt im Körper
- Während Sportler einen erhöhten Bedarf an Magnesium aufweisen, besteht in der allgemeinen Bevölkerung bei Zink, Eisen, Selen und Jod am häufigsten ein Mangel
- Eine Blutanalyse liefert für die meisten Mengenelemente keine verlässliche Aussage über einen Mangel
- Durch eine ausgewogene Ernährung kann man seinen Bedarf an Mineralstoffen durchaus gut abdecken
- Sportler oder Menschen mit einem höheren Risiko für Mängel bestimmter Mineralstoffe, wie Veganer und Vegetarier, sollten mit Supplementen, wie dem Fundamentum von Quantum Leap Fitness ergänzen.
- EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA). "Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to calcium and maintenance of normal bone and teeth (ID 2731, 3155, 4311, 4312, 4703), maintenance of normal hair and nails (ID 399, 3155), maintenance of normal blood LDL‐cholesterol concentrations (ID 349, 1893), maintenance of normal blood HDL‐cholesterol concentrations (ID 349, 1893), reduction in the severity of symptoms related to the premenstrual syndrome (ID 348, 1892),“cell membrane permeability”(ID 363), reduction of tiredness ...." EFSA Journal 8.10 (2010): 1725.
- Del Valle, Heather B., et al., eds. "Dietary reference intakes for calcium and vitamin D." (2011).
- Tiefenbach, M., et al. "Osteomalacia-Clinical aspects, diagnostics and treatment." Zeitschrift fur Rheumatologie 77.8 (2018): 703-718.
- Rabenberg M, Mensink GBM (2016) Vitamin-D-Status in Deutschland. Journal of Health Monitoring 1(2):36–42 DOI 10.17886/RKI-GBE-2016-036
- Preuss, Harry G. "Sodium, chloride, and potassium." Present knowledge in nutrition. Academic Press, 2020. 467-484.
- National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine. "Dietary reference intakes for sodium and potassium." (2019).
- Agostoni, C. V., et al. "Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to potassium and maintenance of normal muscular and neurological function (ID 320, 386) and maintenance of normal blood pressure (ID 321) pursuant to Article 13 (1) of Regulation (EC) No 1924/2006." (2010).
- Rondon, Helbert, and Madhu Badireddy. "Hyponatremia." (2017).
- Shrimanker, Isha, and Sandeep Bhattarai. "Electrolytes." (2019).
- Nationale Verzehrsstudie, I. I. "Ergebnisbericht Teil 1." Max Rubner-Institut Karlsruhe (2008).
- Strohm, Daniela, et al. "Revised reference values for the intake of sodium and chloride." Annals of Nutrition and Metabolism 72.1 (2018): 12-17.
- American Heart Association: “How much sodium should I eat per day?”, oinline, zuletzt geändert am 01.11.2021, abgerufen am 10.12.2021
- EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA). "Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to magnesium and “hormonal health”(ID 243), reduction of tiredness and fatigue (ID 244), contribution to normal psychological functions (ID 245, 246), maintenance of normal blood glucose concentrations (ID 342), maintenance of normal blood pressure (ID 344, 366, 379), protection of DNA, proteins and lipids from oxidative damage (ID 351), maintenance of the normal function of the immune system (ID 352), maintenance of normal blood pressure ...." EFSA Journal 8.10 (2010): 1807.
- Erdman Jr, John W., Ian A. Macdonald, and Steven H. Zeisel, eds. Present knowledge in nutrition. John Wiley & Sons, 2012.
- Iotti, Stefano, and Emil Malucelli. "In vivo assessment of Mg 2+ in human brain and skeletal muscle by 31 P-MRS." Magnesium research 21.3 (2008): 157-162.
- Stephenson, ELIZABETH W., and Richard J. Podolsky. "Regulation by magnesium of intracellular calcium movement in skinned muscle fibers." The Journal of general physiology 69.1 (1977): 1-16.
- Chen, Wenbo, and Mikhail Kudryashev. "Structure of RyR1 in native membranes." EMBO reports 21.5 (2020): e49891.
- Bilbey, D. L., and Victor M. Prabhakaran. "Muscle cramps and magnesium deficiency." Canadian Family Physician 42 (1996): 1348.
- Bordoni, Bruno, Kavin Sugumar, and Matthew Varacallo. "Muscle Cramps." StatPearls [Internet] (2021).
- Garrison, Scott R., et al. "Magnesium for skeletal muscle cramps." Cochrane Database of Systematic Reviews 9 (2020).
- Pollock, N., et al. "An 8-year analysis of magnesium status in elite international track & field athletes." Journal of the American College of Nutrition (2019): 1-7.
- Nielsen, Forrest H., and Henry C. Lukaski. "Update on the relationship between magnesium and exercise." (2006).
- Coates, Paul M., et al., eds. Encyclopedia of dietary supplements. CRC Press, 2010.
- Fiorentini, Diana, et al. "Magnesium: Biochemistry, Nutrition, Detection, and Social Impact of Diseases Linked to Its Deficiency." Nutrients 13.4 (2021): 1136.
- Bresson, Jean-Louis, et al. "Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to phosphorus and function of cell membranes (ID 328), energy-yielding metabolism (ID 329, 373) and maintenance of bone and teeth (ID 324, 327) pursuant to Article 13 (1) of Regulation (EC) No 1924/2006: Scientific Opinion of the Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies." EFSA Journal 7.10 (1219) (2009).
- Hruska, Keith. "Overview of phosphorus homeostasis." Clinical Aspects of Natural and Added Phosphorus in Foods. Springer, New York, NY, 2017. 11-28.
Unsere Bestseller

42,65 € / kg
42,65 € / kg
42,65 € / kg
42,65 € / kg
42,65 € / kg
42,65 € / kg
42,65 € / kg

Omega-3: Wirkung, Lebensmittel und Dosierung? (36 Studien)

Piperin: Wirkung, Vorkommen, Dosierung und Nebenwirkungen

Ist Jodmangel ein Relikt aus der Vergangenheit oder aktuelle Realität?

Geschrieben von
Hallo Leute, ich bin's, Euer Simon. Vielen Dank, dass Du diesen Artikel gelesen hast. Als studierter Ökotrophologe, Ernährungswissenschaftler und Produktentwickler bei Quantum Leap Fitness mit nunmehr 12 Jahren eigener Trainingserfahrung, präsentiere ich Dir in meinen Blogbeiträgen alles, was Du auf Deiner Fitness-Reise wissen solltest. Über Feedback, Kritik und Anregungen in den Kommentaren würde ich mich sehr freuen. Bleib anabol, Dein Simon.

Omega-3: Wirkung, Lebensmittel und Dosierung? (36 Studien)
Omega-3 ist in aller Munde. Leider ehr sprichwörtlich gesehen als in Realität. Was Du über diese Fettsäuren wissen solltest,…
1 Kommentar

Piperin: Wirkung, Vorkommen, Dosierung und Nebenwirkungen
Die Natur hat einiges zu bieten, wenn es um Stoffe geht, die im menschlichen Körper eine Wirkung entfalten. Viele dieser…

Ist Jodmangel ein Relikt aus der Vergangenheit oder aktuelle Realität?
Deutschland gilt klassischerweise als Jodmangelgebiet. Besonders der Süden ist davon betroffen. Doch ist das heutzutage…

185,34 € / kg

714,00 € / kg

42,65 € / kg
42,65 € / kg
42,65 € / kg
42,65 € / kg
42,65 € / kg
42,65 € / kg
42,65 € / kg