Gluten ungesund oder nicht - Das sagt die Wissenschaft (23 Studien)

Gluten ungesund oder nicht - keine leichte Frage. Immerhin soll Gluten dick, krank und sogar dumm machen. Ob das die Wahrheit ist und was die Wissenschaft dazu sagt, das erfährst jetzt hier Du in diesem Artikel.

Was ist Gluten überhaupt?
- glutenfreies Brot
- glutenfreies Getreide
- glutenfreier Kuchen
- glutenfreie Pizza und dergleichen



Logos wie diese sind seit vielen Jahr im Trend und wollen uns ”Gesund” suggerieren ...
- Dem Frühstück
- Verarbeiteten Lebensmitteln
- Zucker
- Nahrungsfett
- Aspartam
- Milchprodukten
- Eiern
- Zu viel Eiweiß
- Alkohol

Macht Gluten fett?

Da freut sich das Brot aber ...

Sind glutenhaltige Lebensmittel beziehungsweise Gluten ungesund?

Gluten und Zöliakie sind ein Problem ... nur es hat es kaum jemand.

- Der Verzehr von Gluten steht nicht in Verdacht koronare Herzerkrankungen oder Herzinfarkte zu begünstigen.
- Der Verzicht von glutenreichen Produkten mindert nicht das Risiko für koronare Herzerkrankungen.
- Der Verzehr von Vollkornprodukten steht grundsätzlich in Verbindung mit einem geringerem Risiko für koronare Herzerkrankungen sowie kardiovaskulären Vorteilen.
- Der bewusste Verzicht von Gluten zur Optimierung der eigenen Gesundheit wird von den Forschern nicht empfohlen.
Entzündungsprozesse im Körper

„Eine Entzündung ist Teil der unspezifischen Immunantwort, die als Reaktion auf jede Art von Körperverletzung auftritt. Bei einigen Erkrankungen wird der Entzündungsprozess - der unter normalen Bedingungen selbstlimitierend ist - kontinuierlich und es können sich anschließend chronische entzündliche Erkrankungen entwickeln.“ (L. Ferrero-Miliani) 14

Ist Gluten schlecht für die Gesundheit der Darmbakterien?
- De Palma et al. fanden 2009 heraus, dass eine glutenfreie Diät den Bestand der ”guten” Darmbakterien um 36-70% verringern kann. Sprich das genaue Gegenteil dessen, was man sich von einer glutenfreien Ernährung erhofft hat. 15
- Hajihashemi et al. belegten mit ihrer Studie aus dem Jahr 2014, dass das im Vollkorn enthaltene Gluten bei übergewichtigen Kindern eine Verbesserung der Entzündungswerte hervorrief und somit den allgemeinen Gesundheitszustandes steigerte. 16
- In einer Metaanalyse aus dem Jahr 2017 verglichen Geng Zong et. al. diverse Studien zu diesem Thema und stellten dabei fest, dass der Konsum von Vollkorn, neben seinem positiven Einfluss auf die Gesundheit, auch die Sterberate verringern kann. 17

- Katcher et al. fanden mit ihrer Studie aus dem Jahr 2008 heraus, dass der Konsum von Vollkornbrot präventive Wirkungen gegenüber Herz-Kreislauf-Erkrankungen und eine Verringerung derer Krankheitsmarker mit sich bringen kann. 19
- In der bereits weiter oben zitierten Studie von Lebewohl et al. konnte beobachtet werden, dass Vollkornprodukte das Risiko der Entstehung von Herz-Kreislauferkrankungen minimieren können. 20

101 vegane/vegetarische Rezepte
56 AthletenmeinungenWie Du ohne Fleisch und als Vegetarier bzw. Veganer lecker und mit Vielfalt Muskeln aufbaust, gezielt Fett verlierst und deine Ernährung nach neuster Wissenschaft optimierst!

Glutenunverträglichkeit, Zöliakie und das Klebereiweiß

”Selbst wahrgenommene glutenbezogene Symptome sind selten ein Hinweis auf das Vorhandensein einer Nicht-zöliakische Glutenunverträglichkeit.”

Die Literatur bestätigt - Alles halb so wild ...

Bei realer Zölliakie besser glutenfrei ernähren

Gluten gesund oder nicht - das Fazit
- Wie gefährlich sind verarbeitete Lebensmittel wirklich?
- 6 wissenschaftliche Regeln für ein gesundes Leben.
- Gleichzeitig Fett verlieren und Muskulatur aufbauen - So funktioniert es.
Wie stehst Du zum Gluten und wie hat Dir der Beitrag gefallen?
Lass es mich in den Kommentaren wissen!
- www.statista.com/topics/2067/gluten-free-foods-market/
- www.fao.org/worldfoodsituation/csdb/en/
- de.statista.com/statistik/daten/studie/318392/umfrage/pro-kopf-konsum-von-weizenmehl-in-deutschland/
- pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10871564/
- pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22209501/
- pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23945718/
- www.nhlbi.nih.gov/health/educational/wecan/%0Ahealthy-weight-basics/balance.htm
- www.uchicago.edu/research/center/university_of_chicago_celiac_disease_center/
- pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22850429/
- www.researchgate.net/publication/233424384_Celiac_disease_Prevalence_diagnosis_ pathogenesis_and_treatment
- pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22649266/
- pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23803885/
- www.researchgate.net/publication/316653535
- pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17223962/
- pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19445821/
- pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24478050/
- www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4910651/
- www.nature.com/articles/s41591-019-0675-0.pdf
- pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18175740/
- pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28465308/
- pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26043918/
- pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29542844/
- www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4910651/
Hier findest du Antworten:
-
Was ist Gluten?Gluten ist eine Proteinform, auch bekannt als Klebereiweiß. Gluten findet man vor allem in Getreidearten wie z. B. Weizen, Roggen oder Dinkel. Demnach ist Gluten besonders oft in Pizza, Brot oder Pasta vertreten.
-
Macht Gluten dick?Nein Gluten macht nicht dick, eine Fettzunahme oder Fettverlust geht immer mit einem Kalorienüberschuss oder einem Kaloriendefizit einher. Eine untergeordnete Rolle spielt dabei die Menge an glutenhaltigen Lebensmittel, die wir zu uns nehmen.
-
Ist Gluten ungesund?Ja Gluten kann schädlich für den menschlichen Körper sein, und zwar, wenn Sie unter der Krankheit Zöliakie leiden. Zöliakie beschreibt die Gluten Unverträglichkeit unter der 0,5-1 % der Weltbevölkerung leiden.
-
Was ist Zöliakie?Zöliakie beschreibt eine Glutenunverträglichkeit, circa 0,5-1 % der Weltbevölkerung leiden unter Zöliakie. An Zöliakie erkrankte Menschen leiden oft an Entzündung der Darmschleimhaut. Durch die Rückbildung der Darmzotten erfolgt eine schlechtere Nährstoffaufnahme des Körpers.
Deine Frage war nicht mit dabei? Unser Experten-Team hilft Dir gerne weiter: Klicke hier
Unsere Bestseller

31,99 € / kg
31,99 € / kg
31,99 € / kg
31,99 € / kg
31,99 € / kg
31,99 € / kg
31,99 € / kg

66,65 € / kg
66,65 € / kg
66,65 € / kg
66,65 € / kg

Intermittierendes Fasten - Die wahre Wissenschaft hinter dem Intervallfasten (50 Studien)

Zucker - Die bittersüße Wissenschaft zum Zucker (27 Studien)

Wie viel Fett am Tag ist optimal? (38 Studien)

Intermittierendes Fasten - Die wahre Wissenschaft hinter dem Intervallfasten (50 Studien)
Intermittierendes Fasten - Weniger Fett, mehr Energie und eine höhere Lebenserwartung und das nur, weil man nicht mehr…
26 Kommentare

Zucker - Die bittersüße Wissenschaft zum Zucker (27 Studien)
Zucker ist das Übel aller Krankheiten und der Dickmacher #1 in der Ernährung - Zumindest könnte man dies schnell glauben, wenn…
11 Kommentare

Wie viel Fett am Tag ist optimal? (38 Studien)
Fett, Lipide oder auch Nahrungsfett genannt - Ein Thema, welches besonders die Medienlandschaft spaltet. Erst wird der Zucker aus…
5 Kommentare

31,99 € / kg
31,99 € / kg
31,99 € / kg
31,99 € / kg
31,99 € / kg
31,99 € / kg
31,99 € / kg

66,65 € / kg
66,65 € / kg
66,65 € / kg
66,65 € / kg
Pia Voges
Hi Sjard, schön, das endlich mal deutlich aufgedröselt zu lesen. Gluten ist nur für diejenigen schlecht, die Zöliakie haben. Das, was den meisten Menschen Probleme bereiten kann und dann für Gluten-Unverträglichkeit gehalten wird, ist meist die mangelnde Teigruhe vor allem bei Fabrikbrot. Geht der Teig in Ruhe länger, bis zu 48 Stunden vielleicht sogar, werden durch die lange Teigruhe Fodmaps abgebaut und das Brot erstens leckerer und zweitens viel bekömmlicher. Also vielleicht einfach öfter selber backen, kann ja auch ne gute Backmischung von der Raiffeisen oder Paul‘s Mühle oder so sein, dann weiß man a) was drin ist und b) daß das Brot sich in Ruhe entfalten konnte. Ohne gutes Brot geht’s doch irgendwie nicht :-)
Monika Adrian
Toller Artikel! In dem Zusammenhang würde mich auch ein Blogbeitrag über Hashimoto interessieren und was man in diesem Teufelskreis gesondert beachten muss, wenn man nach der Fitness Fibel trainieren/abnehmen möchte.
Katharina Koch
Hey Sjard, danke für den spannenden Artikel zum Thema Gluten. Er ist gut zu lesen, verständlich geschrieben und wie immer fachlich gut untermauert. Ich finde es gruselig, dass z.B. die Lebensmittelindustrie die Gesellschaft in so einem großen Ausmaß verunsichert und solche Mythen wie die "weit verbreitete Glutenunverträglichkeit " schafft. Meiner Meinung nach sollte sich jeder einzelne einmal intensiver mit seiner Ernährung und den Lebensmitteln, die er isst, beschäftigen. Generell sollte es mehr Aufklärung zum Thema Ernährung geben. Viele Grüße

Sjard
Antwort an Katharina Koch
Da stimme ich dir voll und ganz zu - Danke für dein Feedback :) Beste Grüße Sjard
Werner
Also ich stimme mal den gemachten Aussagen über das Gluten zu. Sind Cerealien jetzt dadurch ein gesundes Nahrungsmittel? Nein, das sind sie nicht. Da gibt es Probleme mit den Lektinen. Das sind Abwehrstoffe der Pflanze, die den „Fressfeinden“ Schaden zufügen. Beim Menschen verursachen sie Schäden am Darm. Und das kann bis zum Leaky Gut Syndrom führen.
Nielsen
Hallo, Danke für den Beitrag zu dem Thema Gluten. Ich habe ihn aufmerksam gelesen ;) Ich selbst habe eine Zölliakie oder auch Sprue oder Glutensensitive Enteropathie genannt.....:( Ich finde die Personen, die sich freiwillig so ernähren verpassen etwas, ich kann es nicht mehr hören, wenn jemand sagt: Ich habe eine Allergie gegen Gluten, ohne einen Nachweis zu haben!!!!! 1. ist es eine Autoimmunerkrankung und keine Allergie! 2. Ist es nicht cool oder schön auf Klebeeiweiß verzichten zu müssen. Denn mein aller erster Einkauf nach meiner Diagnosestellung war schweineteuer und Gluten ist in sehr vielen Lebensmitteln enthalten: Gebäck, Fast Food, Süßem mit Zucker ........usw. Mir nimmt es die Möglichkeit auch mal bei einem Shopping einfach beim Bäcker was zu kaufen!!! Auf jeder Feierlichkeit muss man was mitnehmen....... Und zu guter letzt ja es sind nur 0,5-1% der Bevölkerung betroffen, dies liegt aber auch an einer sehr hohen Dunkelziffer!!!!
Arvid Aegerter
Hi Sjard, Wie immer top recherchiert und super geschrieben. Sportliche Grüße Arvid
Katharina Übler
Danke Sjard für das Studieren in den Studien. Das bestätigt meine Vermutungen... und ich werde jetzt zumindest ab und zu wieder zum geliebten Vollkornbrot greifen. Darauf hatte ich in den letzten Jahren weitestgehend verzichtet...nicht nur wegen des Gluten's, sondern weil es in vielen Ernährungspublikationen generell verteufelt wird.

Sjard
Antwort an Katharina Übler
Danke für dein Feedback! :) LG Sjard
Sabine Ecker
Antwort an Katharina Übler
Hallo Sjard Danke für diesen ausführlich recherchierten Beitrag. Du sprichst mir aus der Seele. Ich bin zwar kein richtiger Athlet ~ich bin aufgrund deiner Supplemente auf dich gekommen und lese mit Freude deine Beiträge. Und eines ist fix: Zöliakie ist angeboren und es gibt keine erworbenen Formen ~da liegen zu 99,9% andere Unverträglichkeiten zugrunde. Nur läßt sich das halt schlecht vermarkten 🤨
Barbara
Antwort an Katharina Übler
Ich bin froh, das ich auf mein geliebtes Brot nicht verzichten muss. Wie immer ein sehr interessanter Blogbeitrag. Danke Sjard.
Klaus Klein
Antwort an Barbara
Zunächst erst mal vielen Dank, dass Du Dich diesem Thema gewidmet hast! Es gibt noch ein sehr spezielles Phänomen, das in letzter Zeit stark zugenommen hat: Hochdosiertes reines Gluten in Fleischersatz bzw. Seitan. Hier geht es nicht um klassische Mehlprodukte sondern um extrahiertes und hochkonzentriertes Gluten. Gibt es zu diesem Thema auch schon Studien? Da bin ich sehr davon überzeugt, dass das nicht gut ist. Als ich früher regelmäßig diese Produkte gegessen habe, gab es große Beschwerden meiner ganzen Familie, die verlangt hatten, dass ich eine separate Toilette benutzen soll wegen des schlimmen Geruchs... Ich glaube, dass dieses Thema wirklich nochmal separat zu sehen ist. Bei Fleischersatzprodukten achte ich immer darauf, dass diese nicht übermäßig reich an Gluten sind (alles, was so 5% übersteigt).

Sjard Roscher
Antwort an Klaus Klein
Dadurch das dieses besagten Produkte noch ,,relativ neu'' auf dem Markt sind gibt es dazu meines Erachtens noch nicht allzu viel Research und auf deren Auswirkungen, wenn dies der Fall ist oder ich mich irre dann gerne mal besagte mit mir hier teilen !
Werner
Antwort an Katharina Übler
Das Vollkornbrot wird zurecht verteufelt. Das liegt an seinem hohen Lektingehalt. Die Lektine haben die größte Bindungsaffinität mit N-Acetylglucosamin und machen dieses platt. Das bedeutet, daß es dann in den Schleimhäuten fehlt. Also auch zB in den Atemwegsschleimhäuten. Respiratorische Viren /zB Coronavirus/ haben es jetzt viel leichter, sich dort niederzulassen. Auch Gelenkprobleme können durch das Fehlen von N-A. entstehen.