Evidenzbasiert verfasst von Experten ohne AI
Regeneration verbessern für besseren Muskelaufbau (32 Studien)

Regeneration verbessern und Muskelaufbau - zwei Dinge, die fest miteinander verbunden sind. Viele wünschen sich sicher regenerieren wie die Profis zu können. Mit Eis-Bädern, einer optimierten Ernährung und den richtigen Supplementen. Was aber die Wissenschaft dazu sagt und wie du tatsächlich die beste Regeneration erreichst, das erfährst Du jetzt hier.
Trainieren, Essen, Schlafen - das vermeintliche Geheimrezept für den erfolgreichen Muskelaufbau...
Nun, dass ich kein Fan von einer solchen Übersimplifizierung bin und die Dinge im realen Leben etwas komplexer sind, das weißt du sicherlich schon.
Dennoch ist die Regeneration ein absolut wichtiger Bestandteil der Trainingslehre und wer hier nicht nach den Regeln spielt, der kommt schnell ins Übertraining und lässt im Laufe der Zeit viel Potential auf der Strecke. 1
(Ja, das Übertraining gibt es wirklich, selbst wenn unsere großen Steroid-Helden uns wieder und wieder vom Gegenteil überzeugen wollen.)
Das Training sorgt für den notwendigen Stimulus. Die richtige Ernährung und die notwendige Regeneration unterstützen den Grad der Anpassung. Je besser wir uns ernähren, desto besser ist die Erholung und desto besser werden die Ergebnisse aus unserem Training sein.
Besonders langfristig ist das Zusammenspiel aus Training und Regeneration von großer Bedeutung, da die vorherigen Leistungen natürlich aufeinander aufbauen und es zu einem regelrechten Schmetterlingseffekt kommen wird - oder halt eben nicht…
Seine Regeneration verbessern zu wollen ist als ein wichtiges Thema und wir schauen uns nun die Wissenschaft und die realen Strategien für mehr Regeneration im gelebten Alltag als Kraftsportler an.
Inhaltsverzeichnis
Regeneration verbessern - Regeneration wie die Profis? (Mythen)
Schneller regenerieren und so mehr Leistungen abrufen - wer denk da nicht sofort an Spitzen-Athleten wie professionelle Basketballspieler oder Athleten aus der NFL.
Diesen Multi-Millionen-Athleten scheint ein unfairer Vorteil zur Verfügung zu stehen und dank modernster Technik wie der Kryotherapie bzw. Kältetherapie und Eisbädern können diese Menschen wieder und wieder Spitzenleistungen erbringen - während wir selbst quasi doof dreinschauen müssen …
Oder aber man denke an lustige Youtube-Videos wie die von Kevin Hart, der sich gerne in ein Eisbad zwingt und den Zuschauern damit suggeriert, dass man so besonders schnell regenerieren könne.

Doch was sagt die Wissenschaft zu dieser vermeintlichen ”Übertechnik” und der Kältetherapie?
Werfen wir dazu einen Blick auf die aktuelle Studienlage:
-
Fuchs et al. bewiesen 2019, dass das Baden in eiskaltem Wasser die Rate der Muskelproteinsynthese nach dem Training negativ beeinflusst und für einen schlechteren Muskelaufbau sorgt. 2
-
Fyfe et al. bewiesen ebenfalls im Jahr 2019, dass Eisbäder nach einem Ganzkörper-Widerstandstraining die anabolen Signale und die Hypertrophie der Skelettmuskulatur dämpfen. 3
-
Und bereits 2015 kamen Roberts et al. zu dem Fazit, dass Eisbäder nach dem Training die akuten anabolen Signale und die langfristigen Anpassungen der Muskeln an das Krafttraining mindern. 4
Passend zu der Studienlage noch ein Zitat aus der bereits genannten Studie von Fuchs et al.: 5
”Das Eintauchen in kaltes Wasser während der Erholungsphase nach dem Widerstandstraining senkt die Fähigkeit des Muskels, Aminosäuren aus Nahrungsproteinen aufzunehmen und/oder in die Richtung einer Neubildung myofibrillärer Proteine zu lenken. Darüber hinaus senken Eisbäder während der Erholung vom Widerstandstraining die Syntheserate von myofibrillärem Protein während eines längeren Widerstandstrainings.”
Der Effekt der Kälte sorgt dafür, dass Entzündungsprozesse vermindert werden. Das führt tatsächlich zu weniger Muskelkater und somit subjektiv zu einer vermeintlich besseren Erholung.

Es scheint, als könnten wir auf Eisbäder und Kryotherapie getrost verzichten ...
Nun wir wissen aber auch ganz genau, dass Muskelkater oder der D.O.M.S.-Effekt absolut KEIN verlässlicher Indikator für den Muskelaufbau ist und er im Grunde mit einer erfolgreichen Hypertrophie nicht wirklich viel zu tun hat.
Diese entstehenden Entzündungsprozesse sind nämlich wichtig für den Muskelaufbau, und somit wird dieser durch die unmittelbare Kälte nach dem Training gemindert. 6
All die moderne Technik hat folglich in der Praxis keinen realen Benefit für uns Kraftsportler.
Wenn es dein Ziel ist, die Hypertrophie zu maximieren (und das ist meine Grundannahme dich betreffend), sind Kältebäder nach dem Krafttraining also absolut keine gute Idee und ich rate dir grundsätzlich davon ab.
Wie man aber wirklich besser regeneriert und seine Regeneration beschleunigen kann, schauen wir uns nun im Detail an.
Was fördert die Regeneration wirklich?
Während wir nun auf der einen Seite wissen, was alles nicht zuträglich für die eigene Erholung ist, stellt sich natürlich die Frage, was fördert die Regeneration denn wirklich?
Glücklicherweise sind diese Dinge viel simpler und auch günstiger, als jede Kryotherapie der Welt und auch angenehmer, als jedes Kältebad nach dem Krafttraining - sie sind dennoch nicht immer leicht und erfordern ebenso Disziplin von dir.
Unsere Regeneration verbessern wir dabei mithilfe der folgenden drei Bereiche:
- Was essen zur Regeneration?
- Regeneration und Schlaf
- Aktive Regeneration
Später im Artikel werden wir auch noch auf mögliche Supplemente zur Regeneration eingehen, ich möchte aber mit den Dingen starten, die besonders unseren Lifestyle betreffen und somit einen wirklich großen Hebel betätigen.
1. Ernährung für eine optimale Erholung

In Bezug auf die Ernährung sollten wir auf drei große Stellschrauben achten, um die Regeneration verbessern zu können:
- Genügend Kalorien
- Genügend Protein
- Genügend Kohlenhydrate
Für die komplexen Prozesse der Regeneration braucht unser Körper Energie. Diese Energie bezieht er aus den Kalorien, die sich in unseren Lebensmitteln befinden.
Um die Erholung bestmöglich zu maximieren, Muskulatur aufzubauen und die gewünschten Erfolge des Trainings zu erreichen, ist es wichtig genügend Energie zu sich zu führen. 7
Zu wenig Energie in Form von Kalorien führt zu weniger Erholung aufgrund einer geminderten Proteinsynthese und geringeren anabolen Stoffwechselprozessen. 8
Sicherlich ist die tägliche Kalorienmenge stark abhängig vom eigenen körperlichen Ziel, dennoch sollte die Kalorienzahl niemals (oder nur für sehr kurze Dauer) unter eine gewisse Mindestmenge fallen.
Für eine optimale Regeneration ist natürlich ein leichter Kalorienüberschuss ideal, doch selbst im Kaloriendefizit (Fettverlust) sollte die tägliche Kalorienmenge nicht unter den eigenen Grundumsatz fallen.

Protein ist King und so ist es kein Wunder, dass Athleten mit einer proteinreichen Ernährung immer signifikant bessere Leistungen erbringen, als Athleten mit einer proteinarmen Ernährung. 9
Die essenziellen Aminosäuren aus dem Protein sind der einzige Weg, um eine anabole Muskelproteinsynthese auszulösen und somit der direkte Helfer, die eigene Regeneration verbessern zu können.
Ein proteinreiche Ernährung hat dabei diverse Vorteile:
- Wir bauen deutlich besserer Muskulatur im Kalorienüberschuss auf 10
- In einer Diät behalten wir deutlich mehr Muskelmasse, trotz Kaloriendefizit 11
- Wir sind gesättigter und haben grundsätzlich weniger Appetit 1213
- Wir haben einen höheren Energieverbrauch, sogar im Schlaf 14
Eine gute Faustformel sind 2 g Protein je kg / Körpergewicht am Tag.
Auch die lieben Kohlenhydrate werden indirekt unsere Regeneration verbessern und im direkten Vergleich mit einer Low-Carb-Ernährung haben Probanden mit einer kohlenhydratreichen Ernährung mehr Muskulatur als ihre Vergleichsgruppe aufgebaut.15
Dies ist auf zwei Ursachen zurückzuführen:
- Die Aufnahme von Kohlenhydraten mindert den Abbau von Muskelproteinen (Proteolyse), was bei einer proteinreichen Ernährung für einen höheren netto-anabolen Zustand sorgt und somit zu einer besseren Regeneration führt. 1617
- Kohlenhydrate füllen unsere Glykogenspeicher und verhelfen uns so zu härteren und intensiveren Workouts, welche dann wiederum besser die progressive Überladung ermöglichen und so zu einem besseren Muskelaufbau führen. 18
Somit haben also selbst die Kohlenhydrate einen Einfluss auf die Hypertrophie und auf die Mechanismen des erfolgreichen Muskelaufbaus. Sie sollten deshalb immer fester Bestandteil der Ernährung als Kraftsportler sein.
Mehr zum Thema: Ernährung für Muskelaufbau
2. Schlaf als zentrale Regenerationsressource

Schlaf und Muskelaufbau gehören ebenso direkt zusammen und die langfristigen Auswirkungen von ausreichend Schlaf werden drastisch sein - besonders in Bezug auf die eigenen körperlichen Leistungen.
Studien beweisen wieder und wieder die Notwendigkeit von ausreichend Schlaf und beweisen ebenso, dass mehr Schlaf immer zu einer höheren Leistungsfähigkeit führt. 1920
Ausreichend und qualitativ hoher Schlaf führt nicht nur zu einer Leistungssteigerung, sondern auch zu einer besseren Körperkomposition und weniger Verletzungen. 21
Auch neuste systematische Auswertungen diverser Studien aus dem Jahr 2018 kamen zu dem Ergebnis, dass mehr Schlaf grundsätzlich immer mit einer besseren Regeneration und körperlichen Leistungen einhergeht. 23
Mehr über das Thema Schlaf findest du in folgenden beiden Artikeln:
- Schlaf optimieren – 5 wissenschaftliche Strategien, um sofort besser zu schlafen
- Schlafmangel und seine Folgen – Keine Liebesgeschichte (Studien-Analyse)
Grundsätzlich solltest du dir eine feste Schlaf-Routine zurechtlegen und darauf achten, dass du auf circa 7 bis 8 Stunden reine Bettzeit kommst.
Richtig und gewissenhaft eingesetzt, ist der Schlaf eine absolute Wunderpille für die eigene Regeneration und er wird besonders langfristig einen enormen Einfluss auf das Leistungspotenzial haben - also nimm das Thema ernst.
3. Mit leichter Bewegung aktiv erholen

Ein aktives Erholungstraining beinhaltet das Ausführen von Übungen oder Bewegungen mit sehr geringer Intensität nach einem anstrengenden Training.
Beispiele dafür sind Wandern, Schwimmen, leichtes Radfahren oder sogar ein leichtes Training im Gym.
Eine aktive Erholung wird so hin und wieder gerne als vorteilhafter angesehen, als zum Beispiel vollständiges Ausruhen oder Sitzen.
Es kann den Blutfluss aufrechterhalten oder erhöhen und somit die Reparaturprozesse beschleunigen. Diese Behauptungen haben ihre Daseinsberechtigung und Studien zeigen durchaus einen Vorteil von aktiver Regeneration. 2425
Als Coach würde ich dir zwar das Einplanen einer aktiven Regeneration nicht extra empfehlen, dennoch ist es immer gut auf ein Mindestmaß an täglicher Bewegung zu kommen und wenn dies der eigenen Regeneration zuträglich ist, dann ist dies doch umso besser.
4. Welches Supplement fördert die Regeneration?
Nachdem wir uns die verschiedenen Lifestyle-Faktoren für eine bessere Regeneration angeschaut haben, möchte ich abschließend noch einen Blick in die Wahl möglicher Supplemente für Regeneration werfen.
Auf der einen Seite stehen hier natürlich oft isolierte Aminosäuren wie BCAAs oder Glutamin im Vordergrund, die die eigene Regeneration fördern sollen und dies sind in der Regel auch immer die Wirkstoffe, die uns die großen Bodybuilder ans Herz legen wollen.
Nun… das stimmt zwar schon, jedoch werden isolierte Aminosäuren bei einer proteinreichen Ernährung absolut überflüssig und sie sind auch sehr teuer, besonders im Vergleich zu einer vollwertigen Proteinquelle wie Whey Protein.
Whey Protein ist dabei mehr als die Summe seiner Teile und enthält ebenso in hohen Mengen BCAAs und Glutamin (und noch vieles, vieles mehr), während es gleichzeitig im Vergleich absolut günstig ist.
Ich als Athlet nutze immer unser leckeres Tasty Whey, das eine Mischung aus Whey Konzentrat und Isolat ist.

Tasty Whey
Hochwertige Protein-Matrix aus Whey Konzentrat & Isolat
So schmeckt dein Erfolg: TASTY WHEY - Leckeres, hochwertiges und günstiges Protein aus deutscher Herstellung. Höchste Bioverfügbarkeit und extern Labor geprüft, damit Du nur das Beste bekommst.
Mehr erfahrenEine proteinreiche Ernährung kann natürlich ebenso durch eine gute Lebensmittelauswahl erreicht werden und Proteinpulver ist daher kein zwingendes Supplement - auch wenn ich es dir empfehlen kann.
Anders sieht es jedoch mit den weiteren Wirkstoffen aus und diese schauen wir uns nun noch im Detail an.
Creatin Monohydrat und die Regeneration
Creatin Monohydrat ist nicht nur das am meisten untersuchteste Sport-Nahrungsergänzungsmittel, es ist vermutlich auch das beste Supplement von allen - besonders aber in Bezug auf die Regeneration und den Muskelaufbau.
Studien um Studien beweisen wieder und wieder, dass die tägliche Einnahme von Creatin zu einer besseren Regeneration führt und auch dazu, dass wir mehr Muskelmasse z. B. in einer Diät halten werden können. 262728
Die Einnahme von Creatin ist natürlich und absolut sicher und für ausnahmslos jeden Sportler geeignet, egal ob als Einsteiger oder aber als Profi. 29
Alles Wissenswerte über das sehr spannende Thema Creatin Monohydrat findest du hier.
Für eine bessere und schnellere Regeneration empfiehlt sich eine tägliche Einname von 3-5 g Creatin am Tag. 30

Creatin Monohydrat
Hochwertiges mikrofeines Creatin Monohydrat
Feinstes Creatin Monohydrat für alle ambitionierten Athleten - Geschmacksneutral und in bester Qualität bringt das mikrofeine Creatin dein Training auf das nächste Level.
Mehr erfahrenL-Carnitin und die Regeneration
Das L-Carnitin setzt sich aus den Aminosäure Lysin und Methionin zusammen und ist ein weiterer potenter Wirkstoff zur Verbesserung der eigenen Regeneration.
Richtig eingesetzt können wir mit L-Carnitin die natürliche Regeneration verbessern und die durch das Training entstandenen muskulären Schäden mindern.3132
Die klinisch korrekte bzw. notwendige Dosierung für diese Wirkung liegt bei 1-2 g L-Carnitin am Tag.33

Reverse
Support für Gesundheitserwartung im Alter
Das REV3RSE ist ein revolutionärer wissenschaftlicher Komplex mit dem Ziel der Maximierung der eigenen Gesundheitserwartung im Alter.
Mehr erfahrenRegeneration Muskelaufbau Supplement
Welche Supplements sind sinnvoll zum Muskelaufbau, fragt man sich nun zurecht…
Dank der Forschung und der aktuellen Studienlage ist diese Frage relativ leicht zu beantworten, zumindest immer dann, wenn man sich die wahre Faktenlage anschaut.
Genau dies haben wir getan und das vermutlich beste Supplement zur Regeneration entworfen, welches tatsächlich einen realen Nutzen in der täglichen Praxis hat: Das Milon Pro.
Das Milon Pro vereint die neuste Wissenschaft mit jahrelanger Praxiserfahrung und ist mein absolut liebstes Supplement (besonders der Geschmack Pfirsich), um mich schneller von den harten Workouts zu regenerieren und mehr Leistung abrufen zu können.
Alle Informationen zu unserem einzigartigen Milon Pro erfährst Du hier:

Milon Pro
Evidenzbasierte Kraft- & Performance-Matrix
Milon Pro ist eine Kraft- & Performance-Matrix, damit Du das Beste aus dir und aus deinem Training herausholst.
Mehr erfahrenFazit: Das hilft der Regeneration wirklich
Für eine stetige progressive Überladung im Training und den grundsätzlichen Erfolg im Krafttraining ist das Thema Regeneration unfassbar wichtig.
Jedoch haben wir nun aus der Wissenschaft gelernt, dass zwar einige Dinge wie Supplement durchaus helfen werden, aber besonders große und ausgefallene Technik wie die Kryotherapie keinen realen Vorteil bieten - das Gegenteil ist hier sogar eher der Fall.
Das sind gute Neuigkeiten.
Viel wichtiger sind hier also eher die eigenen Lifestyle-Faktoren, die wir glücklicherweise selbst und auch kostensparend in der eigenen Hand haben.
So kann deine Regeneration nach dem Krafttraining beispielsweise wie folgt aussehen:
- Geh voll drauf im Training!
- Iss danach eine große Mahlzeit mit leckeren Kohlenhydraten und viel Protein!
- Trink gerne ein Milon Pro-Shake dazu!
- Geh bei Zeiten ins Bett und habe ausreichend Schlaf!
- Mache Gains ohne Ende und habe Spaß dabei!
Das ist alles und komplizierter muss es nicht sein - auch wenn man dennoch Verantwortung für diese Dinge übernehmen muss … denn ansonsten bringt auch das alles nichts, wenn man es einfach nicht tut.
Somit wünsche ich dir viel Spaß und Erfolg bei der Umsetzung und eine bestmögliche Regeneration.
Wie stehst Du zum Thema Regeneration? Gibst du deinem Körper auch die notwendige Pause? Lass es mich in den Kommentaren wissen!
Wissenschaftliche Nachweise
- Kreher, Jeffrey B, and Jennifer B Schwartz. “Overtraining syndrome: a practical guide.” Sports health vol. 4,2 (2012): 128-38. doi:10.1177/1941738111434406
- Fuchs, Cas J et al. “Postexercise cooling impairs muscle protein synthesis rates in recreational athletes.” The Journal of physiology vol. 598,4 (2020): 755-772. doi:10.1113/JP278996
- Fyfe, Jackson J et al. “Cold water immersion attenuates anabolic signaling and skeletal muscle fiber hypertrophy, but not strength gain, following whole-body resistance training.” Journal of applied physiology (Bethesda, Md. : 1985) vol. 127,5 (2019): 1403-1418. doi:10.1152/japplphysiol.00127.2019
- Roberts, Llion A et al. “Post-exercise cold water immersion attenuates acute anabolic signalling and long-term adaptations in muscle to strength training.” The Journal of physiology vol. 593,18 (2015): 4285-301. doi:10.1113/JP270570
- Fuchs, Cas J et al. “Postexercise cooling impairs muscle protein synthesis rates in recreational athletes.” The Journal of physiology vol. 598,4 (2020): 755-772. doi:10.1113/JP278996
- Fyfe, Jackson J et al. “Cold water immersion attenuates anabolic signaling and skeletal muscle fiber hypertrophy, but not strength gain, following whole-body resistance training.” Journal of applied physiology (Bethesda, Md. : 1985) vol. 127,5 (2019): 1403-1418. doi:10.1152/japplphysiol.00127.2019
- Slater, Gary John et al. “Is an Energy Surplus Required to Maximize Skeletal Muscle Hypertrophy Associated With Resistance Training.” Frontiers in nutrition vol. 6 131. 20 Aug. 2019, doi:10.3389/fnut.2019.00131
- Areta, José L et al. “Reduced resting skeletal muscle protein synthesis is rescued by resistance exercise and protein ingestion following short-term energy deficit.” American journal of physiology. Endocrinology and metabolism vol. 306,8 (2014): E989-97. doi:10.1152/ajpendo.00590.2013
- Tipton, Kevin D, and Robert R Wolfe. “Protein and amino acids for athletes.” Journal of sports sciences vol. 22,1 (2004): 65-79. doi:10.1080/0264041031000140554
- Bray, George A et al. “Effect of Three Levels of Dietary Protein on Metabolic Phenotype of Healthy Individuals With 8 Weeks of Overfeeding.” The Journal of clinical endocrinology and metabolism vol. 101,7 (2016): 2836-43. doi:10.1210/jc.2016-1313
- Helms, Eric R et al. “A systematic review of dietary protein during caloric restriction in resistance trained lean athletes: a case for higher intakes.” International journal of sport nutrition and exercise metabolism vol. 24,2 (2014): 127-38. doi:10.1123/ijsnem.2013-0054
- Gosby, A K et al. “Protein leverage and energy intake.” Obesity reviews : an official journal of the International Association for the Study of Obesity vol. 15,3 (2014): 183-91. doi:10.1111/obr.12131
- Westerterp-Plantenga, Margriet S et al. “Dietary protein - its role in satiety, energetics, weight loss and health.” The British journal of nutrition vol. 108 Suppl 2 (2012): S105-12. doi:10.1017/S0007114512002589
- Bray, George A et al. “Effect of protein overfeeding on energy expenditure measured in a metabolic chamber.” The American journal of clinical nutrition vol. 101,3 (2015): 496-505. doi:10.3945/ajcn.114.091769
- Howarth, Krista R et al. “Effect of glycogen availability on human skeletal muscle protein turnover during exercise and recovery.” Journal of applied physiology (Bethesda, Md. : 1985) vol. 109,2 (2010): 431-8. doi:10.1152/japplphysiol.00108.2009
- Phillips, Stuart M. “Insulin and muscle protein turnover in humans: stimulatory, permissive, inhibitory, or all of the above?.” American journal of physiology. Endocrinology and metabolism vol. 295,4 (2008): E731. doi:10.1152/ajpendo.90569.2008
- Howarth, Krista R et al. “Effect of glycogen availability on human skeletal muscle protein turnover during exercise and recovery.” Journal of applied physiology (Bethesda, Md. : 1985) vol. 109,2 (2010): 431-8. doi:10.1152/japplphysiol.00108.2009
- Miller, S L, and R R Wolfe. “Physical exercise as a modulator of adaptation to low and high carbohydrate and low and high fat intakes.” European journal of clinical nutrition vol. 53 Suppl 1 (1999): S112-9. doi:10.1038/sj.ejcn.1600751
- Schwartz, Jennifer, and Richard D Simon Jr. “Sleep extension improves serving accuracy: A study with college varsity tennis players.” Physiology & behavior vol. 151 (2015): 541-4. doi:10.1016/j.physbeh.2015.08.035
- Mah, Cheri D et al. “The effects of sleep extension on the athletic performance of collegiate basketball players.” Sleep vol. 34,7 943-50. 1 Jul. 2011, doi:10.5665/SLEEP.1132
- Nedeltcheva, Arlet V et al. “Insufficient sleep undermines dietary efforts to reduce adiposity.” Annals of internal medicine vol. 153,7 (2010): 435-41. doi:10.7326/0003-4819-153-7-201010050-00006
- Bonnar, Daniel et al. “Sleep Interventions Designed to Improve Athletic Performance and Recovery: A Systematic Review of Current Approaches.” Sports medicine (Auckland, N.Z.) vol. 48,3 (2018): 683-703. doi:10.1007/s40279-017-0832-x
- Lum, D et al. “Effects of a recovery swim on subsequent running performance.” International journal of sports medicine vol. 31,1 (2010): 26-30. doi:10.1055/s-0029-1239498
- Lum, D et al. “Effects of a recovery swim on subsequent running performance.” International journal of sports medicine vol. 31,1 (2010): 26-30. doi:10.1055/s-0029-1239498
- Bassit RA, Pinheiro CH, Vitzel KF, Sproesser AJ, Silveira LR, Curi R. Effect of short-term creatine supplementation on markers of skeletal muscle damage after strenuous contractile activity. Eur J Appl Physiol. 2010 Mar;108(5):945-55. doi: 10.1007/s00421-009-1305-1. Epub 2009 Dec 3.
- Santos RV, Bassit RA, Caperuto EC, Costa Rosa LF. The effect of creatine supplementation upon inflammatory and muscle soreness markers after a 30km race. Life Sci. 2004 Sep 3;75(16):1917-24.
- Rockwell JA, Rankin JW, Toderico B. Creatine supplementation affects muscle creatine during energy restriction. Med Sci Sports Exerc. 2001 Jan;33(1):61-8.
-
Kreider, R.B., Kalman, D.S., Antonio, J. et al. International Society of Sports Nutrition position stand: safety and efficacy of creatine supplementation in exercise, sport, and medicine. J Int Soc Sports Nutr 14, 18 (2017). https://doi.org/10.1186/s12970-017-0173-z
-
Bemben MG, Lamont HS. Creatine supplementation and exercise performance: recent findings. Sports Med. 2005;35(2):107-25.
- Kraemer, William J et al. “The effects of L-carnitine L-tartrate supplementation on hormonal responses to resistance exercise and recovery.” Journal of strength and conditioning research vol. 17,3 (2003): 455-62. doi:10.1519/1533-4287(2003)017<0455:teolls>2.0.co;2
- Ho, Jen-Yu et al. “l-Carnitine l-tartrate supplementation favorably affects biochemical markers of recovery from physical exertion in middle-aged men and women.” Metabolism: clinical and experimental vol. 59,8 (2010): 1190-9. doi:10.1016/j.metabol.2009.11.012
- Spiering BA, Kraemer WJ, Vingren JL, Hatfield DL, Fragala MS, Ho JY, Maresh CM, Anderson JM, Volek JS. Responses of criterion variables to different supplemental doses of L-carnitine L-tartrate. J Strength Cond Res. 2007 Feb;21(1):259-64.